0381 4611640 KOE Logo
0381 4611640
KOE Logo

14.05.2008

Das Lasertechnologie- und Transferzentrum Rostock

Auszug aus Wissensmeer, Ausgabe 10. April 2008


Mit dem Lasertechnologie- und Transferzentrum (LTTZ) im Rostocker Fischereihafen wurde im Mai 2004 ein Entwicklungs- und Kompetenzzentrum für moderne lasergestützte Fertigungsverfahren in Betrieb genommen. Die Lasertechnik ist eine der zukunftsträchtigsten Technologien unserer Zeit. Vom Heilen mit Licht über das Beschriften von medizinischen Geräten bis hin zum Schweißen und Schneiden von großen Schiffsbauteilen - der Laser bietet ein breites Spektrum von Problemlösungen an. Mit dem LTTZ wurde eine moderne und entwicklungsfähige Infrastruktur für eine zukunftsorientierte Materialbearbeitung geschaffen. Es bietet kleinen und mittelständischen innovativen Unternehmen die Grundlage zur Entwicklung und Umsetzung neuer Technologietrends bei der Bearbeitung herkömmlicher und neuer Werkstoffe. Die hier angesiedelt Unternehmen legen ihre Schwerpunkte auf Medizintechnik, Feinwerktechnik, Elektroniktechnologie, Stahl- und Schiffbau, Werkstofftechnik sowie auf Ausbildung und Beratung. Im LTTZ stehen Büroräume, Werkstätten und Prüflabore, Aufstellflächen für Laser verschiedener Leistungen sowie Flächen für Kommunikation und Weiterbildung zur Verfügung. Es ist mit Laseranlagen von 10 bis 15.000 Watt Ausgangsleistung, CNC-gesteuerten und manuellen Strahlführungssystemen, mechanischen Werkstätten, 2d- und 3d-Messtechnik, Metallografielaboren und diversen Werkstoffprüfeinrichtungen ausgestattet.



Ein Mieter stellt sich vor:
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Die Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) arbeitet erfolgreich auf dem Gebiet der Schweißtechnik. Sie ist anerkannte Ausbildungsstätte des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik sowie „Anerkannte Stelle“ für die Erteilung von Herstellerqualifikationen und betreibt für die Querschnittstechnologien Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren Forschung und Entwicklung. Kurz- und mittelfristig sind das Laserstrahlhybridschweißen und die mobile Anwendung von Lasertechnologien Schwerpunkt der Tätigkeiten. Umfangreiche praktische Erfahrungen in der Verfahrens- und Technologieentwicklung, Bauteil- und Betriebsmittelkonstruktion und in Schulungsmaßnahmen wurden und werden innerhalb von Forschungsprojekten und Industrieprojekten generiert. Durch die Kombination der Kompetenzen aller Bereiche der SLV kann dem Kunden ein individuelles Nutzenbündel zur Verfügung gestellt werden, das dem Stand der Technik entspricht und einen hohen praktischen Nutzen hinsichtlich der Qualitätsverbesserung von Prozessen und der Kostensenkung in der Produktion verspricht. Je nach Kundenforderung realisieren wir das gesamte Projekt aus einer Hand, mit Unterstützung durch unsere Kooperationspartner oder wir bearbeiten entsprechende Teilaufträge.

Lasertechnologie- und Transferzentrum

, ,

Aktuelles

„WarnowQuartier“: Wettbewerbe für KOE-Projekte gestartet

Im Modellvorhabengebiet „WarnowQuartier“ im Rostocker Oval (Nordufer der Unterwarnow) plant der Eigenbetrieb KOE Rostock den Neubau eines Mehrgenerationenhauses ... ganzen Beitrag lesen

Der Wasserturm: Das größte Puzzle Rostocks mit 50.000 Teilen

Der Wasserturm im Bahnhofsviertel ist ein besonderes Rostocker Wahrzeichen. Wie ein Leuchtturm steht er seit 1903 am Stadtrand, diente bis 1959 der Wasserversorgung ... ganzen Beitrag lesen

Eigenbetrieb KOE plant 2024 Investitionen in Höhe von 124,5 Mio. Euro

Der Eigenbetrieb KOE sieht im Rahmen seines Wirtschaftsplans 2024 im kommenden Jahr Investitionen in Höhe von 124,5 Millionen Euro vor. Ein Schwerpunkt ... ganzen Beitrag lesen