0381 4611640 KOE Logo
0381 4611640
KOE Logo

Anbau eines Aufzugs(Laufendes Projekt)

Hundertwasser Gesamtschule
Sternberger Straße 10, 18109 Rostock

Anbau eines Aufzugs an die Hundertwasser Gesamtschule

Um die inklusive und barriere­freie Nutzung des Gebäudes für alle Geschoss­ebenen abzusichern, ist der Anbau eines zentral gelegenen Aufzuges vorgesehen. Für eine optimale Erreichbarkeit des Aufzuges sind die unmittelbar an den herzustellenden barriere­freien Zugang angrenzenden Außen­anlagen entsprechend zu gestalten. Die Fassade der Schule ist bereits vollständig saniert.

Die Standorte für einen Aufzug an diesem Schultyp sind generell nur von außen möglich, da die vorhandenen Räume alle genutzt werden. Im Schuljahr 2019/2020 wurden an der Hundertwasser Gesamtschule 795 Schülerinnen und Schüler in insgesamt 34 Klassen der Jahrgangs­stufen 5 bis 12 unterrichtet.

Um einen barrierefreien Zugang aller Geschosse des Gebäudes zu gewähr­leisten, sind baukonstruktive Maßnahmen am Haupt­eingang des bestehenden Schul­gebäudes, wie ein ebenerdiger Zugang (barrierefrei, ohne Stufen und Schwellen) über einen neu geplanten Eingangs­bereich / Windfang und die barriere­freie Erschließung des Gebäudes (von Ebene Windfang über Erdgeschoss bis zum 3. Obergeschoss) mittels Personen­aufzug geplant.

Im Zuge des Aufzugsanbaus werden die an den Baukörper angrenzenden Flächen beräumt. Dazu werden Sträucher und Bäume gerodet und Vegetations­flächen abgetragen. Die Flächen werden nach Beendigung der Arbeiten bis zum Trauf­steifen wieder angedeckt. Pflaster oder Beton­flächen werden – soweit erforderlich – abgebrochen und anschließend wieder neu hergestellt.

Die Maßnahme leistet einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung des Inklusions­gedankens und ermöglicht in Zukunft auch den Menschen die Teilnahme am Unterricht, an Veranstaltungen und Eltern­abenden sowie den Besuch des Wahllokals, denen dies auf Grund von Einschränkungen in der Mobilität bislang verwehrt war.

In das Gesamtvorhaben werden entsprechend aktueller Kosten­ausführungen 1,5 Mio. EUR investiert. Hierfür werden Mittel auf der Grundlage der Städtebau-Förder­richtlinien des Landes Mecklenburg-Vorpommern (StBauFR) aus dem Investitionspakt 2020 in Höhe von 1 Mio. Euro bereitgestellt.


Lage:


Zahlen und Fakten:

Bauzeit: 2022 bis vsl. 2023
Geplantes Investitionsvolumen: ca. 1,50 Mio. €
Förderanteil: 1,00 Mio. €


Fördermittelgeber:

Städtebauförderung

Aktuelles

150 Meter in die Tiefe: KOE prüft den Einsatz von Geothermie für den Volkstheaterneubau

Etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird derzeit für Gebäude aufgewendet – für Warmwasser, Heizung und Kühlung, Lüftung ... weiterlesen

Weil Sport mehr ist als Bewegung: Neue Trainingsstätte „Jägerbäk“ offiziell eröffnet

Der Schul- und Vereinssport in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat eine neue Trainingsadresse: Die Sportanlage Jägerbäk. Die Anlage, bestehend ... weiterlesen

Bauarbeiten An der Hege: Erste vorbereitende Maßnahmen für die Rathauserweiterung gestartet

Der nächste Schritt zur Realisierung der Rathauserweiterung ist erfolgt: „Nachdem in den vergangenen Wochen bereits erste Fällarbeiten auf dem Baufeld ... weiterlesen

Richtfest in Toitenwinkel: „De Veermaster“ setzt die Segel neu

„Volle Kraft voraus“, heißt es künftig für die Crew des Hortes „De Veermaster“. Fest verankert in Rostock-Toitenwinkel freuen sich die Kinder ... weiterlesen

Das „Gänseblümchen“ setzt sein Krönchen auf

Es vergeht kaum eine Woche, in der bei Melanie Witt nicht das Telefon klingelt. Am anderen Ende die Stimmen verzweifelter Eltern, auf der Suche nach einen ... weiterlesen