

Modernisierung Schulgebäude(Laufendes Projekt)
Fachgymnasium Berufsschule Wirtschaft
Maxim-Gorki-Straße 67, 18106 Rostock
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock strebt die Sanierung des teilweise genutzten unsanierten Schulgebäudes in der Maxim-Gorki-Straße 67 in Rostock Evershagen an.
Neben der baulichen Generalsanierung und barrierefreien Umgestaltung des Bestandes, mit der ein wichtiger Beitrag zur Inklusion geleistet wird, wurden verschiedene Aufgabenstellungen für die zukünftig geplanten drei verschiedenen Nutzungen durch einen Hort, einen Jugendclub sowie Teile einer Beruflichen Schule formuliert.
Der Hort des Trägers „ILL e.V.“ benötigt Kapazitäten für 220 Kinder, der Jugendclub soll durch den „Jugendwohnen Hansestadt Rostock e.V.“ betrieben werden und die künftige Nutzung durch das Fachgymnasium der Beruflichen Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Dienstleistung und Gewerbe – sieht ein Raumkonzept für 250 Schüler vor.
Mit dieser Maßnahme wird das unsanierte und zum Teil leerstehende Gebäude mit der Generalsanierung wieder einer vollständigen Nutzung überführt und trägt mit der energie effizienten Sanierung zu mittelfristigen Einsparungen im Bereich Energie und Betriebskosten bei.
Diese Baumaßnahme beinhaltet die funktionelle Umgestaltung, die Ertüchtigung der Außenhülle mit Dach und Fassade, den Einbau eines Aufzuges, den vollständigen Innenausbau, Elektroinstallation, Heizung, Lüftung und Sanitär, die Fachraumausstattung der Beruflichen Schule sowie die Freianlagengestaltung.
Das Gebäude befindet sich in Rostock Evershagen in räumlicher Nähe zu zwei weiteren Schulen, einer Sporthalle und einem Sportplatzgelände. Die Umgestaltung der Gesamtfreianlagen der Maxim-Gorki-Str. 67 und 68 zu einem Schul campus gelände wird in einem gesonderten Projekt untersetzt.
In das Gesamtvorhaben werden entsprechend aktueller Kostenausführungen 12 Mio. EUR investiert. Hierfür werden Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) angeworben.
Lage:
Zahlen und Fakten:
Bauzeit: | 2022 bis vsl. 2024 |
Geplantes Investitionsvolumen: | ca. 12,00 Mio. € |
Förderanteil: | 5,20 Mio. € |