0381 4611640 KOE Logo
0381 4611640
KOE Logo

Neubau(Abgeschlossenes Projekt)

Erasmus-Gymnasium
Kopenhagener Straße 3, 18107 Rostock

Bauplan „Schulsportanlage“

Im Kontext der Sportstätten­sanierung im Nord­westen der Hanse- und Universitäts­stadt Rostock werden in den kommenden Jahren auch die Sport­hallen in der Kopenhagener Straße umfassend modernisiert. In diesem Zusammen­hang entsteht ab 2020 in einem ersten Bauabschnitt eine neue Schul­sport­anlage für die Schülerinnen und Schüler der benachbarten Schulen.

Der Rahmenlehrplan „Sport“ der Primär- und Sekundar­stufen sieht vor, die Disziplin „Leichtathletik“ umfassend im Unterricht zu behandeln. Die dafür benötigten entsprechenden Außen­sport­anlagen mit Weitsprung­grube, Rund­laufbahn und 100-Meter-Sprint­strecke stehen jedoch bisher nicht zur Verfügung, sodass den Erfordernissen der allgemein­bildenden Schulen und Förder­schulen nur mit einer Änderung der Situation Rechnung getragen werden kann.

Die Errichtung der Schulsport­anlage ist Bestandteil der Entwicklung des Sport­campus Lütten Klein. Genutzt wird der Komplex primär durch die Schülerinnen und Schüler des Erasmus­gymnasiums sowie der Grund­schule „Kleine Birke“. Gleich­zeitig werden die örtlichen Sport­stätten stark durch den Vereins- und Breiten­sport frequentiert.

Die Schulsportanlage entsteht südöstlich der beiden vorhandenen Sport­hallen in der Kopenhagener Straße 5a und 5b. Gemäß den Anforderungen aus dem Amt für Schule und Sport werden hier nebst der benannten Sprint­strecke und Weitsprung­gruben, eine 200-Meter-Rundlauf­strecke mit drei Bahnen, zwei Kugelstoß­anlagen sowie ein Multi­funktions­feld zur Mehrfach­nutzung für Fußball-, Volleyball- und Basketball­spiele installiert.

Für die Maßnahme sind Gesamt­investitionen in Höhe von 1,1 Millionen Euro geplant. Das Vorhaben wird mit rund 965 Tsd. Euro aus dem „Investitions­pakt Soziale Integration im Quartier“ (SIQ) unterstützt.


Lage:


Zahlen und Fakten:

Bauzeit: 2020 bis 2021
Investitionsvolumen: 1,10 Mio. €
Förderanteil: 1,00 Mio. €


Fördermittelgeber:

Städtebauförderung


Artikel zum Projekt:

30.01.2019 Land unterstützt Sanierung des Sporthallenkomplexes in der Kopenhagener Straße

Der Sportkomplex in der Kopenhagener Straße wird in den nächsten Jahren umfassend ertüchtigt.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die Sanierung der Sporthalle in der Kopenhagener Straße 5a 4,54 Mio. Euro zugesichert. Die Finanzhilfen stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). „Mit der finanziellen Unterstützung der Landesregierung ist die Finanzierung des Bauvorhabens gesichert. Unsere Sanierungsplanung kann damit fortgesetzt und final entwickelt werden“, sagt Bauherrin Sigrid Hecht vom „Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“. Die Betriebsleiterin des städtischen Immobiliendienstleisters erklärt: „In der Kopenhagener Straße entsteht ein Sportkomplex. In diesem Zusammenhang ist die Sanierung der vorhandenen Sporthallen alternativlos.“

Innerhalb der Sanierung ist vorgesehen, das Dach und die Fassade der Hallen zu erneuern, die Elektroanlagen und die gesamte Haustechnik auszutauschen, die Sanitär- und Umkleidetrakte zu modernisieren sowie die Hallen insgesamt energetisch zu ertüchtigen. Beide Hallensanierungen sind als separate Baumaßnahmen zu betrachten. Zunächst erfolgt die Umsetzung für die Halle in der Kopenhagener Straße 5a für rund 6,3 Mio. Euro.

Ergänzend zu der Sanierung der beiden Schulsporthallen werden die angrenzenden Freiflächen entwickelt. Hierzu zählt unter anderem der Bau einer bisher nichtexistierenden Sportfreianlage, vornehmlich zur Nutzung für die Schülerinnen und Schüler des Erasmus-Gymnasiums und der Grundschule „Kleine Birke“.

Auch für dieses Vorhaben werden Fördermittel bereitgestellt. Die Zuwendung in Höhe von 965 Tsd. Euro erfolgt im Kontext der SIQ-Förderung zur Verbesserung der sozialen Integration und des sozialen Zusammenhalts im Quartier. Die Schulsportanlage entsteht südöstlich der beiden vorhandenen Sporthallen. Gemäß den Anforderungen aus dem Amt für Schule und Sport werden hier neben einer 100-Meter- Sprintstrecke und zwei Weitsprunggruben, eine 200-Meter-Rundlaufstrecke mit drei Bahnen, zwei Kugelstoßanlagen sowie ein Multifunktionsfeld zur Mehrfachnutzung für Fußball-, Volleyball- und Basketballspiele installiert.

Die Entwicklung des Sportkomplexes in der Kopenhagener Straße wird in insgesamt vier Bauabschnitten umgesetzt, beginnend mit der Sportfreianlage. Die Gesamtinvestitionen für diesen ersten Bauabschnitt liegen bei rund 1,1 Mio. Euro. Die Bauarbeiten hierfür sollen in 2019 beginnen.

Westlich an das Kleinspielfeld angrenzend ist geplant in einem weiteren Schritt ein Baseballfeld neu zu entwickeln, das künftig den Trainings- und Ligaspielbetrieb in der Spielklasse der Regionalliga gewährleisten kann. In diesem Zusammenhang entsteht auch eine Tribüne mit mehr als 300 Zuschauerplätzen.

„Ich finde es toll, dass es nun endlich möglich ist, die Bedingungen für die örtlichen Schulen zu verbessern und dem Vereinssport neue Möglichkeiten zu eröffnen“, betont der zuständige Senator für Jugend und Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Steffen Bockhahn und ergänzt: „Die Nutzer des Sportkomplexes mussten lange auf die Sanierung warten. Dass sich das Warten manchmal lohnt, zeigt dieses Projekt. Ich bin mir sicher, dass die Freude darüber groß sein wird, dass das Sanierungs- und Bauvorhaben in die nächste Runde geht.“

Aktuelles

Eigenbetrieb KOE feiert Richtfest für Erweiterung des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz

Im Stadtteil Dierkow errichten wir einen dringend benötigten Erweiterungs- und Ersatzneubau für das Musikgymnasium Käthe Kollwitz. Am Freitag, 2. Juni, ... weiterlesen

Eigenbetrieb KOE treibt Neubau und Sanierung von Sportstätten in Rostock voran

In den kommenden Jahren sind durch den Eigenbetrieb KOE Rostock u.a. Neubauten von drei Sporthallen in der Sternberger Straße, in der Bonhoeffer-Straße ... weiterlesen

Unser Beitrag zum Tag der Städtebauförderung 2023

Der Eigenbetrieb KOE informierte am 13. Mai zum Tag der Städtebauförderung über die Förderprojekte, die mit Hilfe der Finanzhilfen von Bund und Land ... weiterlesen

Wiedereröffnung der Kunsthalle Rostock

Am Montag, 8. Mai 2023, feiern wir nach längerer Umbaupause die offizielle Wiedereröffnung der Kunsthalle Rostock. Das Haus steht unter Denkmalschutz ... weiterlesen

150 Meter in die Tiefe: KOE prüft den Einsatz von Geothermie für den Volkstheaterneubau

Etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird derzeit für Gebäude aufgewendet – für Warmwasser, Heizung und Kühlung, Lüftung ... weiterlesen

Weil Sport mehr ist als Bewegung: Neue Trainingsstätte „Jägerbäk“ offiziell eröffnet

Der Schul- und Vereinssport in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat eine neue Trainingsadresse: Die Sportanlage Jägerbäk. Die Anlage, bestehend ... weiterlesen