Sanierung Sporthalle(Fertiggestelltes Projekt)
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Heinrich-Tessenow-Straße 47, 18146 Rostock
Die kontinuierliche Umsetzung der Modernisierung der Sporthallen im Rostocker Stadtteil Dierkow fand ihre Fortsetzung: Die Sanierung der Sporthalle in der Heinrich-Tessenow-Straße 47a war die vierte Maßnahme innerhalb des Sportstätten-Sanierungsprogramms Nordost.
Zeitgleich mit dem Bauvorhaben fiel der Startschuss für die weitere Entwicklung des Schulcampus „Käthe Kollwitz“. Perspektivisch wird die Schule um einen Neubau erweitert. Damit kann der Container, der Mitte der 90er-Jahre zum Ausgleich von Platzproblemen errichtet wurde, abgebaut werden. Mit dem Erweiterungsneubau wird der musikalische Schwerpunkt der Schule gestärkt. Die entsprechenden Fachunterrichtsräume werden aus dem Bestandsgebäude in den Neubau umgesiedelt, wodurch die Möglichkeit entsteht, den Bestand in Teilen umzubauen und zu sanieren.
Im Bereich Sport werden seit 2017 großflächige Modernisierungskonzepte im Stadtteil Dierkow umgesetzt. Der Halle in der Heinrich-Tessenow-Straße 47a vorangegangen ist die Sanierung der Sporthallen im Kurt-Schumacher-Ring 161a und in der Walter-Butzek-Straße 1 & 2. Alle Einrichtungen sind für die Abdeckung des pflichtigen Schulsportes von tragender Bedeutung. Außerhalb der Unterrichtszeiten nutzen diverse Vereine die Räume.
Die Sporthalle in der Heinrich-Tessenow-Straße wurde in den 1980er-Jahren errichtet und bis dato nicht erneuert. Der Gesamtzustand wurde als unzureichend eingestuft, Undichtigkeiten im Dach führten zu Durchfeuchtungen im Hallen- und Umkleidebereich. Die Haustechnik sowie die Elektro-Installationen mussten an die neuesten Technikstandards angepasst werden. Das Gebäude wurde durchgreifend saniert, die vorhandene Kubatur blieb dabei erhalten. Lediglich der Sozialtrakt wurde umgebaut. Die Einfeldsporthalle wurde vollständig energetisch ertüchtigt sowie barrierefrei erschlossen.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützte das Vorhaben mit mehr als 1,7 Millionen Euro aus dem Programm zur Förderung finanzschwacher Kommunen im Bereich des Städtebaus.
Lage
Zahlen und Fakten
Bauzeit: | 2019 bis 2020 |
Investitionsvolumen: | 2,00 Mio. € |
Förderanteil: | 1,70 Mio. € |
Planungsbüro: | Buchholz + Schlettwein |