

Sanierung(Laufendes Projekt)
Wasserturm
Blücherstraße 43, 18055 Rostock
Der Wasserturm Rostock gehört zu den bedeutendsten technischen Denkmälern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Jedoch ist seine Fassade stark verschlissen. Feuchtigkeit dringt in das Mauerwerk und sorgt vor allem in den Kälteperioden dafür, dass das Wahrzeichen kaputtfriert.
Um die historisch wertvolle Bausubstanz vor dem endgültigen Verfall zu bewahren, hat der „Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ bereits im Mai 2017 die Sanierungsplanungen eingeleitet. Der Turm wurde zunächst von losen Steinen befreit und vollständig eingerüstet.
Ende 2018 konnte schließlich die detaillierte Bestandsaufnahme der Steinformate sowie eine umfangreiche Darstellung der Schäden an Dach und Fassade erfolgen. Parallel dazu bekommt der Turm die Gelegenheit auszutrocknen. Die Gerüstplane unterstützt diesen Prozess und verhindert gleichzeitig, dass weiter Feuchtigkeit in den Turm dringt. Die gesamte Gebäudehülle muss nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten saniert werden. Dazu gehören die Trockenlegung des Fundaments, die vollständige Bauwerksabdichtung nach erfolgter Trocknung und Reinigung unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Fassadengestaltung, die Erneuerung und Eindichtung der Fenster und Außentüren sowie die Erneuerung der Dachbeläge. Zusätzlich müssen sechs der sieben Türme innerhalb des Vorhabens abgetragen und wiederaufgebaut werden. Weiter sind die Sockel, die den Turm in der Statik stützen, so von Wasser zersetzt, dass diese in Etappen erneuert werden müssen.
Das rund sechs Millionen Euro umfassende Projekt soll voraussichtlich 2022 abgeschlossen werden. Die Projektumsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachämtern und wird mit 1,8 Mio. Euro durch das Förderprogramm Städtebaulicher „Denkmalschutz-Ost“ unterstützt.
Lage:
Fakten und Zahlen:
Bauzeit: | 2018 bis 2022 |
Investition: | 5,9 Mio. Euro |