22.09.2025

Grundsteinlegung für den 2. und 3. BA der Feuer- und Rettungswache 1

Gruppenbild mit Zeitkapsel. Foto: Kloock
Begrüßung durch die Feuerwehr. Foto: Kloock
Empfang der Gäste. Foto: Kloock
Beste Stimmung. Foto: Kloock
Die Zeremonie beginnt. Foto: Kloock
Künftige Nutzer als Gäste. Foto: Kloock
Der Mörtel wird angerührt. Foto: Kloock
Tageszeitungen für die Zeitkapsel. Foto: Kloock
Die Kapsel wird befüllt. Foto: Kloock
Versenkung der Zeitkapsel. Foto: Kloock
Grundsteinlegung abgeschlossen. Foto: KOE
Heute wurde in der Erich-Schlesinger-Straße (Südstadt) der Grundstein für die Bauabschnitte 2 und 3 der neuen Feuer- und Rettungswache 1 gelegt. Damit begann offiziell die nächste Etappe in der Entwicklung der Bestandsgebäude aus den 1980-er Jahren zu einem modernen Zentrum für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz.
Die Bauabschnitte 2 und 3 sollen zeitgleich bis 2028 realisiert werden. Sie um-fassen den Neubau der Zentralen Rettungswache Süd sowie einen Neubau für die Freiwillige Feuerwehr Stadt-Mitte und den Katastrophenschutz. Die Kosten für beide Abschnitte sind mit insgesamt ca. 45 Millionen Euro veranschlagt.

Bereits fertiggestellt ist der 1. Bauabschnitt mit einem Erweiterungsbau. Hier ist unter anderem die neue moderne Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst untergebracht. Die abschließende Sanierung des Bestandsgebäudes (4. Bauabschnitt, 2028 bis 2032) erfolgt nach Übergabe der Bauabschnitte 2 und 3 sowie dem Leerzug des Gebäudes. Mit ihrer Fertigstellung wird die Feuer- und Rettungswache 1 über Technik auf dem neuesten Stand verfügen und alle Anforderungen der modernen Arbeitswelt erfüllen.

Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger: „Moderne Rahmenbedingungen für einen professionellen Brandschutz haben eine hohe Priorität. Unsere wichtigste Feuerwache hat leider schon fast musealen Anschein. Daher freue ich mich, dass die Ergebnisse der Planungen nun auch sichtbar werden und danke allen Beteiligten für ihr Engagement.“
„Mit der Modernisierung der Feuerwache setzt die Hansestadt ein starkes Zeichen der Unterstützung für ihre Feuerwehr. Sie zeigt damit, dass sie die große Bedeutung dieser Arbeit anerkennt und die Rahmenbedingungen für eine leistungsfähige Gefahrenabwehr weiter verbessert“, erklärte Innenminister Christian Pegel.
KOE-Betriebsleiterin Sigrid Hecht: „Wir schaffen hier eine zukunftssichere Basis für Feuerwehr und Katastrophenschutz, die auf Jahrzehnte hinaus Bestand haben wird. Das ist eine Investition in Sicherheit, Verlässlichkeit und die Zukunft unserer Stadt.“

Zum MV1-Beitrag auf Youtube

Feuerwache 1, Erich-Schlesinger-Straße 24, 18059 Rostock

Projekt „Neubau Zentrale Rettungswache Süd“

Bauabschnitt 2 beinhaltet die Errichtung der Neu­bauten für die Zentrale Rettungs­wache Süd. In Verbindung mit Bau­abschnitt 3 entsteht direkt neben dem Bestands­gebäude in der Schlesinger-Straße ein gemein­samer Gebäude­komplex mit FFW und Katastrophen­schutz.

Bauzeit: 2025 bis vsl. 2028
zum Projekt