0381 4611640 KOE Logo
0381 4611640
KOE Logo

11.04.2013

Windanlage für die Plus-Energie-Schule

Windrad noch am Boden
Windrad wird am Mast installiert
Schule in Vorderansicht
Plus-Energie-Schule Grundschulteil
Nachdem bereits am 26.10.2012 der Grundschulteil der Plus-Energie-Schule Rostock Reutershagen an die Nutzer übergeben worden ist und die Kinder, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitung ihre modernen Räume in der Mathias-Thesen-Straße 17 beziehen konnten, wurde heute die erste Windkraftanlage installiert. Schwierige Wetterbedingungen in den letzten Wochen machten es notwendig, den Aufbau mehrmals zu verschieben.

Nun ragt die Kleinwindanlage jedoch endlich 22,5 Meter über dem Boden und wird die Schule künftig mit Energie versorgen. Bei denen am Standort für die Planungen zugrunde gelegten mittleren Windverhältnissen von 5 bis 6 Meter die Sekunde, wird mit einem jährlichen Ertrag von mindestens 8500 Kilowattstunden gerechnet. Nach der Inbetriebnahme der Anlage in den nächsten Wochen werden auch erste Messungen erfolgen.

Nach Fertigstellung des Gesamtkomplexes wird das Demonstrationsvorhaben Plus-Energie-Schule zeigen, wo die Entwicklung energietechnischer Lösungen an Schulstandorten hingehen kann und welche Möglichkeiten neuer architektonischer Qualitäten es gibt.

GrdS Reutershagen/Gymnasium Haus 2, Mathias-Thesen-Straße 17, 18069 Rostock

Projekt „Demonstrationsbauvorhaben Plus Energie Schule“

Im Rahmen eines umfangreichen Energie- und Bausanierungskonzeptes wird der Standort Mathias-Thesen-Straße mithilfe nachhaltiger Systeme so saniert, dass mehr Energie erzeugt wird, als zum Betrieb der Schule erforderlich ist.

Bauzeit: 2008 bis 2015
zum Projekt

Aktuelles

„WarnowQuartier“: Wettbewerbe für KOE-Projekte gestartet

Im Modellvorhabengebiet „WarnowQuartier“ im Rostocker Oval (Nordufer der Unterwarnow) plant der Eigenbetrieb KOE Rostock den Neubau eines Mehrgenerationenhauses ... ganzen Beitrag lesen

Der Wasserturm: Das größte Puzzle Rostocks mit 50.000 Teilen

Der Wasserturm im Bahnhofsviertel ist ein besonderes Rostocker Wahrzeichen. Wie ein Leuchtturm steht er seit 1903 am Stadtrand, diente bis 1959 der Wasserversorgung ... ganzen Beitrag lesen

Eigenbetrieb KOE plant 2024 Investitionen in Höhe von 124,5 Mio. Euro

Der Eigenbetrieb KOE sieht im Rahmen seines Wirtschaftsplans 2024 im kommenden Jahr Investitionen in Höhe von 124,5 Millionen Euro vor. Ein Schwerpunkt ... ganzen Beitrag lesen