0381 4611640 KOE Logo
0381 4611640
KOE Logo

Demonstrationsbauvorhaben Plus Energie Schule(Abgeschlossenes Projekt)

GrdS Reutershagen/Gymnasium Haus 2
Mathias-Thesen-Straße 17, 18069 Rostock

„Plus Energie Schule“
„Plus Energie Schule“
„Plus Energie Schule“
Architekturzeichnung
„Plus Energie Schule“
Architekturzeichnung
„Plus Energie Schule“
„Plus Energie Schule“
„Plus Energie Schule“
„Plus Energie Schule“

Die Grundschule und das Gymnasium Reutershagen sind anerkannte Europa­schule und Ganztags­schule sowie Förder­stätte für besonders hoch­begabte Schüler. Die Förderung kann unter anderem in den Fach­richtungen Natur­wissenschaften, Informatik, Mathematik, Sprachen, Musik und Kunst angeboten werden.

Der Grundstein für den Schulstandort „Gymnasium Reutershagen“ wurde 1960/61 gelegt. Er besteht heute noch aus zwei Gebäude­komplexen: Mathias-Thesen-Str. 17 und Bonhoeffer Straße 16.

Im Rahmen eines umfangreichen Energie- und Bausanierungs­konzeptes wird der Standort Mathias-Thesen-Straße mithilfe nachhaltiger Systeme so saniert, dass mehr Energie erzeugt wird, als zum Betrieb der Schule erforderlich ist. Zum Einsatz kommen innovative energie­technische Lösungen mit einer neuen architektonischen Qualität. Eine Photo­voltaik­anlage sowie kleine Wind­energie­anlagen werden die künftige Strom­versorgung über­nehmen. Die über den Eigenbedarf der Schule hinaus produzierte Energie wird dann ins Netz eingespeist.

In zwei Bauabschnitten entstehen Neubauten für das Gymnasium und die Grundschule. Das Haupt­gebäude aus dem jetzigen Baualt­bestand wird saniert und dessen Dach­geschoss als Nutz­fläche neu hinzugewonnen. Die Gebäude erhalten eine hoch­gedämmte Außen­fassade und einen unbeheizten Zwischen­klimahof zur witterungs­unabhängigen Nutzung.

Nach der Fertigstellung der Bauabschnitte erfolgen eine Bestands­analyse und ein mess­technisches Monitoring mit Langzeit­monitoring.


Lage:


Zahlen und Fakten:

Bauzeit: 2008 bis 2015
Investitionsvolumen: 11,80 Mio. €
Planungsbeginn: August 2008
Förderung (gilt nur für die förderfähigen Maßnahmen):

geplante bauliche Fertigstellung: August 2015 mit angeschlossenem Testbetrieb des Komplexes und Vorbereitung des wissen­schaftlichen Monitorings

Bauabschnitte: Abbrucharbeiten und Rückbau des Verbinders zur Vorbereitung der Bau­abschnitte ab August 2010

Flächen: Planungsausführung:

Inbetriebnahme Schulkomplex: Oktober 2015

Download Presseinformation zum Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“
plus-energie-schule-2012-02.zip (ca. 6 MB)



Artikel zum Projekt:

01.07.2015 Besichtigung der Plus-Energie-Schule Rostock

Innenausbau Fachunterrichtsraum
Dach in der Schulstraße
Schulstraße
Baufortschritt Sporthalle
Im Rahmen eines Rundganges über die Baustelle des gymnasialen Teils der Plus-Energie-Schule Rostock konnten sich Schüler-, Lehrer- und Elternvertreter ein Bild vom aktuellen Baufortschritt machen und Anmerkungen sowie alle Fragen an Mitarbeiter des Eigenbetriebes KOE Rostock stellen.

Nachdem die Arbeiten an der Gebäudehülle bereits seit einigen Wochen abgeschlossen sind, die zweite Windkraftanlage im April errichtet worden ist, läuft der Innenausbau im Schulgebäude derzeit auf Hochtouren. Insbesondere die haustechnischen Anlagen sind aktuell im Fokus der Arbeiten.

Darüber hinaus wurde auch der Fortschritt an der neuen Zweifelderhalle in Augenschein genommen. Der Rohbau soll bereits Anfang Oktober abgeschlossen sein.

Der Umzug des Gymnasiums aus der Bonhoeffer-Straße ist bereits für den Oktober geplant. Die neue Sporthalle soll im Frühjahr 2016 in Nutzung gehen.

29.05.2015 „Nordwindkinner“ - Namensgebung Grundschule Reutershagen

Feierlichkeiten „Nordwindkinner“
Feierlichkeiten „Nordwindkinner“
Feierlichkeiten „Nordwindkinner“
Im Rahmen des Projektvorhabens einer Plus-Energie-Schule für Rostock konnte der erste Gebäudeteil bereits im Herbst 2013 durch den Eigenbetrieb KOE Rostock vollendet und durch die Grundschule Reutershagen bezogen werden.

Mit einem großen Schulfest wurde am heutigen Nachmittag der neue Name für die Grundschule enthüllt. Der stellvertretende Präsident der Rostocker Bürgerschaft betonte in seinem Grußwort den innovativen Charakter des Schulgebäudes, die Möglichkeiten der modernsten Grundschule Rostocks und freute sich gleichfalls auf die Eröffnung des gymnasialen Teils der Plus-Energie-Schule Rostock im Oktober 2015.

In einem bunten Programm luden die etwa 150 Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium der Grundschule „Nordwindkinner“ zur Besichtigungen in ihr Schulgebäude ein.

27.05.2015 Schulcampus Reutershagen nimmt Gestalt an

hofseitige Fassdade
hofseitige Fassdade
Fundament für die Sporthalle
Nachdem Anfang April die zweite Windkraftanlage für die Plus-Energie-Schule Rostock errichtet worden ist, sind mittlerweile auch die Arbeiten an der hofseitigen Fassade beendet und die Rüstung ist verschwunden. Die kommenden Wochen werden weiterhin durch die Vollendung des Innenausbaus und Installation der haustechnischen Anlagen für den Schulkomplex bestimmt. Parallel wird zeitnah mit der teilweisen Herrichtung der Außenanlagen begonnen. Ab Oktober soll der Betrieb des Gymnasiums aufgenommen werden.

Auch die Arbeiten am Fundament für die neue Zweifeld-Sporthalle für die Schule und den gesamten Stadtteil Reutershagen haben begonnen. Mit der Fertigstellung im 1. Quartal 2016 werden auch die restlichen Bereiche des Außengeländes gestaltet.

08.04.2015 zweites Windrad für die Plus-Energie-Schule Rostock

zweite Windkraftanlage
Aufbau Windkraftanlage
Fluchttreppe
Fassade
Bereits seit Ende August 2013 dreht sich das erste Windrad der Plus-Energie-Schule Rostock. Am heutigen Vormittag wurde nun die zweite Anlage errichtet. In den letzten Wochen wurde die Notfluchttreppe am gymnasialen Teil der Schule aufgebaut, die Windkraftanlage komplettiert diese Metall-Konstruktion. In Betrieb geht die zweite Anlage allerdings erst mit Fertigstellung des gymnasialen Gebäudeteils.

Künftig wird jedes der Windräder vor allem die Energieversorgung der technischen Anlagen im Schulgebäude des Projektvorhabens übernehmen. Ab einer Windstärke von mindestens drei Meter die Sekunde beginnen sich die Flügel zu drehen und erzeugen Energie für die Schule. Bereits bei einer angenommenen mittleren Jahreswindgeschwindigkeit von sieben Meter die Sekunde ist ein Ertrag von über 13.000 kWh je Anlage zu erwarten. Mit Geräuschemissionen ist dabei nicht zu rechnen.

Auch die Fassadearbeiten laufen planmäßig gut. Nachdem die vordere Seite bereits komplett entrüstet wurde, steht auch die Hofseite kurz vor ihrer Vollendung.

Die kommenden Wochen und Monate werden vor allem durch den Innenausbau und die Installation der haustechnischen Anlagen bestimmt.

Mit der Fertigstellung des Gesamtkomplexes wird im Oktober 2015 gerechnet.

13.02.2015 Abriss der alten Sporthalle vollendet

letzter Schutt der alten Sporthalle
vordere Fassade
Fassade mit Solar-Panels
Der Eigenbetrieb KOE Rostock hat die zwei Wocher der Winterferien genutzt, um die Abrissarbeiten an der alten Sporthalle des Schulstandortes in der Mathias-Thesen-Straße zu vollenden.

An gleicher Stelle wird bis Herbst 2016 eine moderne 2-Feld-Sporthalle für die Plus-Energie-Schule und den gesamten Stadtteil Reutershagen entstehen.

Auch die vordere Fassade des gymnasialen Teils der PES wurde entrüstet und bereits mit Solar-Panels bestückt.

02.02.2015 Turnhalle für die Plus-Energie-Schule Rostock

aktueller Baufortschritt
aktueller Baufortschritt
Abriss alte Sporthalle
Das Demonstrationsvorhaben einer Plus-Energie-Schule in Rostock nimmt in der Mathias-Thesen-Straße 17 Reutershagen weiter Gestalt an. Die Fassade der Schulvorderseite ist mittlerweile fertig in Holz gestaltet. Bis zur geplanten Eröffnung des gymnasialen Schulteils im Herbst 2015 wird nun überwiegend der Innenausbau erfolgen.

Über die zwei Wochen der Winterferien wird das alte Sporthallengebäude abgerissen. Bereits in der letzten Woche wurde die Schadstoffentsorgung an der Halle durchgeführt. An gleicher Stelle wird bis Herbst 2016 eine moderne 2-Feld-Sporthalle für die Plus-Energie-Schule und den gesamten Stadtteil Reutershagen entstehen.

05.01.2015 Fassadenarbeiten an der Plus-Energie-Schule Rostock

Fassadengestaltung am Bestandsgebäude
Fassadengestaltung am Bestandsgebäude
Marktstraße im Rohbauzustand
Fundament zweite Windkraftanlage
Bereits mitte November 2014 wurden die Rohbauarbeiten an der Plus-Energie-Schule Rostock sowohl am Neubauteil als auch am Bestandsgebäude abgeschlossen.

Bis zum Ende des vergangenen Jahres wurde das Gymnasium zudem komplett mit neuen Fenstern bestückt und das Gebäude konnte baulich geschlossen werden.

Mittlerweile haben auch die Arbeiten an der neuen Fassade begonnen. Parallel wurde auch das Fundament für die zweite Windkraftanlage und die Nottreppe gegossen.

14.11.2014 Rohbauarbeiten an der Plus-Energie-Schule Rostock beendet

Sanierung des Bestandes
Sanierung des Bestandes
Abbau des Krans und Vollendung Rohbau
Das Gymnasium Reutershagen ist Teil eines Projektvorhabens mit Leuchtturmcharakter für ganz Deutschland. Nachdem im Sommer 2014 die Baumaßnahmen begonnen haben, hat sowohl der Neubauteil als auch die Sanierung des Bestandsobjektes konkrete Formen angenommen.

In dieser Woche konnten die Rohbauarbeiten vollendet werden. Der bis dato benötigte Kran wurde bereits abgebaut. Bis zum Jahresende soll die Schule komplett geschlossen sein, noch fehlende neue Fenster werden eingesetzt und auch das Dach wird zunächst provisorisch, im Frühjahr dann mit der entsprechenden Folie, gedeckt. In den Wintermonaten wird der Innenausbau vorangetrieben.

15.10.2014 Baufortschritt Plus-Energie-Schule Rostock

Fassadensanierung Bestandsgebäude
Fassadensanierung Bestandsgebäude
Fortschritt Erweiterungsbau
Seitdem im Juli 2014 die Arbeiten am gymnasialen Teil der Plus-Energie-Schule begonnen haben, sind einige Wochen vergangen und die Sanierung des Bestandes sowie die Maßnahmen am Erweiterungsbau sind rasant vorangeschritten.

Mittlerweile sind die Sanierung und Dämmung der Fassade im Bestand erfolgt, so dass in den nächsten Wochen auch die neuen Fenster eingesetzt werden können. Der Erweiterungsbau ist gleichfalls bis in die dritte Etage gewachsen und die Ausmaße der Projektschule sind zu erkennen.

25.07.2014 Start der Baumaßnahmen gymnasialer Teil der Plus-Energie-Schule Rostock

Fassadeneinrüstung Altbestand
Ersten Mauern des Neubauteils
eingerüstete Fassade im Altbestand
Seit einigen Wochen haben die Baumaßnahmen zur Fortführung des Demonstrationsvorhabens einer Plus-Energie-Schule für Rostock wieder begonnen. Im Oktober 2012 wurde bereits der Neubau des Grundschulteils in die Nutzung übergeben, seitdem war es ruhig auf der Baustelle geworden. Nun ist der Altbestand des Gymnasiums entkernt worden und die ersten Mauern des Neubaus stehen. Gleichfalls wird Fassade des Altbestandes für die Sanierung eingerüstet. In der ersten Phase erfolgt ein Rückbau des Dachstuhls im Altbestand.

Eine Fertigstellung des Bauvorhabens ist bis Herbst 2015 geplant.

23.08.2013 Erstes Windrad dreht sich

Gemäß dem Motto „carpe ventem - nutze den Wind“ wurde heute Vormittag die erste Windkraftanlage der Plus-Energie-Schule Rostock Reutershagen in Betrieb genommen.

Künftig wird das Windrad vor allem die Energieversorgung der technischen Anlagen im Grundschulteil des Projektvorhabens übernehmen. Ab einer Windstärke von mindestens drei Meter die Sekunde beginnen sich die Flügel zu drehen und erzeugen Energie für die Schule. Bereits bei einer angenommenen mittleren Jahreswindgeschwindigkeit von sieben Meter die Sekunde ist ein Ertrag von über 13.000 kWh zu erwarten. Mit Geräuschemissionen ist dabei nicht zu rechnen.

Mit der Fertigstellung des Gesamtkomplexes 2015 wird auch noch ein zweites Windrad in Betrieb gehen können. Zusammen mit der verbauten Photovoltaikanlage soll dann mehr Energie produziert werden, als zum Betrieb der Schule erforderlich ist.

11.04.2013 Windanlage für die Plus-Energie-Schule

Windrad noch am Boden
Windrad wird am Mast installiert
Schule in Vorderansicht
Plus-Energie-Schule Grundschulteil
Nachdem bereits am 26.10.2012 der Grundschulteil der Plus-Energie-Schule Rostock Reutershagen an die Nutzer übergeben worden ist und die Kinder, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitung ihre modernen Räume in der Mathias-Thesen-Straße 17 beziehen konnten, wurde heute die erste Windkraftanlage installiert. Schwierige Wetterbedingungen in den letzten Wochen machten es notwendig, den Aufbau mehrmals zu verschieben.

Nun ragt die Kleinwindanlage jedoch endlich 22,5 Meter über dem Boden und wird die Schule künftig mit Energie versorgen. Bei denen am Standort für die Planungen zugrunde gelegten mittleren Windverhältnissen von 5 bis 6 Meter die Sekunde, wird mit einem jährlichen Ertrag von mindestens 8500 Kilowattstunden gerechnet. Nach der Inbetriebnahme der Anlage in den nächsten Wochen werden auch erste Messungen erfolgen.

Nach Fertigstellung des Gesamtkomplexes wird das Demonstrationsvorhaben Plus-Energie-Schule zeigen, wo die Entwicklung energietechnischer Lösungen an Schulstandorten hingehen kann und welche Möglichkeiten neuer architektonischer Qualitäten es gibt.

26.10.2012 Grundschule Reutershagen wird feierlich übergeben

Feierliche Übergabe der Grundschule
Markplatz der Grundschule
Senatorin Frau Dr. Melzer und Herr Meyer Leiter Amt für Schule und Sport
Der Neubau der Grundschule Reutershagen ist so gut wie abgeschlossen. Bereits in den Oktoberferien konnte die Schule ihre alten Gemäuer verlassen und den prachtvollen Neubau beziehen. In einer feierlichen Übergabeveranstaltung haben Frau Dr. Melzer, Senatorin für Jugend und Soziales, Gesundheit, Schule und Sport, Kultur, und Frau Hecht, Betriebsleiterin des Eigenbetriebes „Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock“ das Schulgebäude and die künftigen Nutzer übergeben.

Doch noch vielmehr als ein Neubau, ist die Plus-Energie-Schule Reutershagen ein Leuchtturmprojekt für ganz Deutschland. Erstmalig wird eine Schule mithilfe nachhaltiger Systeme so saniert, dass mehr Energie erzeugt wird, als zum Betrieb der Schule erforderlich ist. Zum Einsatz kommen innovative energietechnische Lösungen mit einer neuen architektonischen Qualität. Eine Photovoltaikanlage sowie kleine Windenergieanlagen werden die künftige Stromversorgung übernehmen. Die über den Eigenbedarf der Schule hinaus produzierte Energie wird dann ins Netz eingespeist. Für 2014 ist die Gesamtfertigstellung des Projektes geplant. Die Plus-Energie-Schule Rostock führt dann die zwei typengleichen Schulgebäude aus der Bonhoeffer und Mathias-Thesen-Straße zusammen.

Die Investitionssumme von ca. 10,6 Millionen Euro für das Gesamtvorhaben wurde durch Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Landesförderinstitutes Mecklenburg-Vorpommern realisiert. Der Eigenmittelanteil der Hansestadt Rostock beläuft sich dabei auf ca. 2,7 Millionen Euro. Die anteiligen Kosten für den Neubau der Grundschule liegen bei 3,1 Millionen Euro.

Frau Senatorin Dr. Melzer unterstrich das große Engagement der Hansestadt Rostock im Bereich der Schulstätten. Insgesamt wurden seit 1990 weit mehr als 200 Millionen Euro in die Schulen und Sportstätten investiert. Von den insgesamt 61 Rostocker Schulen wurden 41 generalsaniert, 12 in großen Umfängen teilsaniert und 8 bedürfen noch einer Gesamtsanierung.

Insgesamt besuchen dieses Schuljahr 119 Schülerinnen und Schüler, aufgeteilt auf 6 Klassen, die Grundschule Reutershagen. Mit Fertigstellung der letzten Innenarbeiten und Gestaltung des Außenbereiches werden sie in einer der modernsten Schulen Deutschlands lernen und lachen.

24.07.2012 Eröffnung Grundschulkomplex muss geschoben werden

Die geplante Eröffnung des Grundschulteils der Plus-Energie-Schule in Reutershagen zum neuen Schuljahr 2012 muss verschoben werden. Mehrfache europaweite Ausschreibungen für die Konstruktion der Stahltreppe für den 2. Fluchtweg sowie der Windkraftanlage auf dem Grundschulkomplex haben lange keine Ergebnisse hervorgebracht. Angebote blieben unerwartet aus. Erst Mitte Juni konnte jeweils ein Zuschlag erteilt werden. Obwohl eine rechtzeitige Inbetriebnahme der Grundschule bis zum Schulanfang im August noch immer möglich wäre, sollen vorher alle Arbeiten für einen ungestörten Schulbetrieb abgeschlossen sein. Die Oktoberferien werden jetzt für den Umzug der Grundschule in das neue Gebäude genutzt. Ab dem 8. Oktober 2012 steht dem uneingeschränkten Grundschulbetrieb in der Mathias-Thesen-Straße dann nichts mehr entgegen.

22.02.2012 Energie Plus Schule Preisträger im Innovationswettbewerb

Das Leuchtturmprojekt „Energie Plus Schule Rostock“ ist Preisträger im bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ 2011. Am 22.02.2012 nahmen die Hansestadt Rostock und das „Institut für Gebäude + Energie + Licht Planung“ den Preis entgegen.

Im Rahmen des umfangreichen Energie- und Bausanierungskonzeptes wird der Schulstandort Mathias-Thesen-Straße 17 in Reutershagen mit Hilfe nachhaltiger Systeme so saniert, dass mehr Energie erzeugt wird, als zum Betrieb der Schule erforderlich ist. Zum Einsatz kommen innovative energietechnische Lösungen mit einer neuen architektonischen Qualität. Eine Photovoltaikanlage sowie kleine Windenergieanlagen werden die künftige Stromversorgung übernehmen. Die über den Eigenbedarf der Schule hinaus produzierte Energie wird dann ins öffentliche Netz eingespeist.

Aktuelles

Eigenbetrieb KOE feiert Richtfest für Erweiterung des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz

Im Stadtteil Dierkow errichten wir einen dringend benötigten Erweiterungs- und Ersatzneubau für das Musikgymnasium Käthe Kollwitz. Am Freitag, 2. Juni, ... weiterlesen

Eigenbetrieb KOE treibt Neubau und Sanierung von Sportstätten in Rostock voran

In den kommenden Jahren sind durch den Eigenbetrieb KOE Rostock u.a. Neubauten von drei Sporthallen in der Sternberger Straße, in der Bonhoeffer-Straße ... weiterlesen

Unser Beitrag zum Tag der Städtebauförderung 2023

Der Eigenbetrieb KOE informierte am 13. Mai zum Tag der Städtebauförderung über die Förderprojekte, die mit Hilfe der Finanzhilfen von Bund und Land ... weiterlesen

Wiedereröffnung der Kunsthalle Rostock

Am Montag, 8. Mai 2023, feiern wir nach längerer Umbaupause die offizielle Wiedereröffnung der Kunsthalle Rostock. Das Haus steht unter Denkmalschutz ... weiterlesen

150 Meter in die Tiefe: KOE prüft den Einsatz von Geothermie für den Volkstheaterneubau

Etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird derzeit für Gebäude aufgewendet – für Warmwasser, Heizung und Kühlung, Lüftung ... weiterlesen

Weil Sport mehr ist als Bewegung: Neue Trainingsstätte „Jägerbäk“ offiziell eröffnet

Der Schul- und Vereinssport in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat eine neue Trainingsadresse: Die Sportanlage Jägerbäk. Die Anlage, bestehend ... weiterlesen