0381 4611640 KOE Logo
0381 4611640
KOE Logo

Neubau(Abgeschlossenes Projekt)

Biomedizinisches Forschungszentrum (BMFZ) Rostock
Schillingallee 68, 18057 Rostock

BMFZ
BMFZ - Biomedizinisches Forschungszentrum Rostock
BMFZ
BMFZ - Biomedizinisches Forschungszentrum Rostock
BMFZ
BMFZ - Biomedizinisches Forschungszentrum Rostock
BMFZ
BMFZ - Biomedizinisches Forschungszentrum Rostock
BMFZ
BMFZ - Biomedizinisches Forschungszentrum Rostock
BMFZ
BMFZ - Biomedizinisches Forschungszentrum Rostock

Mit dem Bau eines Biomedizinischen Forschungs­zentrums unternahmen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die gemeinsame Initiative, die Wirtschafts­region Rostock zu entwickeln und Deutschlands Position als Größe auf dem Gebiet der Biotechnologie zu stärken.

Auf rund 10.500 Quadratmeter finden Ausgründer aus den Forschungs­bereichen der Universität sowie Neugründer auf dem Gebiet der Biomedizin und Biotechnologie modernste Forschungs- und Produktions­möglichkeiten vor. Die Ergebnisse ihrer wissen­schaftlichen Arbeiten fließen in die Anwendungs­forschung ein und werden vor Ort bis zur Produktreife entwickelt und vermarktet.

Ein Teil des BMFZ wird durch die Uni für experimentelle Grundlagen­forschung und die akademische Ausbildung genutzt. Das zweite Gebäude wird vom KOE bewirtschaftet und an Institutionen vermietet, die primär in der angewandten Forschung Zuhause sind.

Um Firmen aus den Bereichen der regenerativen Medizin, der Stammzellen­forschung, der Genom- und Proteom­forschung sowie der Erforschung nanostrukturierter Biomaterialien optimale Arbeits­bedingungen anbieten zu können, wurde das BMFZ unter anderem mit modernsten Laboreinheiten mit höchsten Sicherheits­standards, darunter Reinsträume, ausgestattet.


Lage:


Zahlen und Fakten:

Bauzeit: 2003 bis 2007
Investitionsvolumen: 31,50 Mio. €
Förderanteil: 21,50 Mio. €
Uni Rostock 2,5 Mio. €
Eigenmittel KOE 2,5 Mio. €
Planungsbeginn: 2002
Eröffnung: 12/2007
Bebaute Fläche: 1 660 m²

Besonderheiten:



Artikel zum Projekt:

16.10.2008 Wirtschaft Tür an Tür mit Wissenschaft - seit 2005 Spitzenforschung im Bereich regenerativer Medizin

Auszug aus dem Warnow Kurier 08.10.2008

Im Auftrag der Hansestadt Rostock hat der KOE mit circa 48 Millionen Euro Fördermitteln und circa acht Millionen Euro Eigenmitteln insgesamt circa 23.100 Quadratmeter Gesamtfläche in Forschungs- und Technologiezentren geschaffen. Hier erhalten junge, innovative Unternehmen ideale Bedingungen, um sich nach ihrer Gründungsphase am Markt zu etablieren.

„Wirtschaft und Wissenschaft Tür an Tür“ heißt es beispielsweise seit 6. Dezember 2005 unter dem Dach des „Biomedizinischen Forschungszentrums Rostocks“ (BMFZ). Dort wird auf fast 8.000 Quadratmetern Spitzenforschung im Bereich der Biomedizin und Biotechnologie betrieben. Das BMFZ setzt sich zusammen aus einem universitären und einem kommunalen Teil. Der universitäre Teil wird für experimentelle hochkarätige Grundlagenforschung und akademische Ausbildung genutzt. Im kommunalen Teil erfolgt die angewandte Forschung sowie die Umsetzung und Anwendung der Forschungsergebnisse bis hin zur Vermarktung und Verwertung in der freien Wirtschaft. Modernste Forschungs- und Produktionsbedingungen stehen Ausgründern aus den Forschungsbereichen der Universität sowie Neugründern auf dem Gebiet der Biomedizin und Biotechnologie zur Verfügung. Angewandte Forschung sowie die Umsetzung und Anwendung der Forschungsergebnisse bis hin zur Vermarktung und Verwertung durch Firmengründungen und Ansiedlungen werden so gefördert.

Besondere Synergieeffekte entstehen durch die Lage des BMFZ in unmittelbarer Nähe des Universitätsklinikums. So können privatwirtschaftlich organisierte Forschungs- und Entwicklungsgruppen unmittelbar in den Kreis des Klinikums einbezogen werden. Das bietet den Vorteil, dass Behandlungsverfahren unter voller Präsenz der privaten Entwickler unmittelbar am Patienten eingesetzt werden, Materialien zellulärer Art sowie Transplantate nach Entnahme weiter analysiert, verarbeitet und modifiziert werden können. Zusätzlich bietet das BMFZ modernste Arbeits- und Forschungsbedingungen für die Bereiche der regenerativen Medizin, der Stammzellenforschung, der Erforschung nanostrukturierter Biomaterialien sowie der Genom- und Proteonforschung. Weitere Informationen hierzu erhält man im Internet unter „www.bmfz-rostock.de“.

Aktuelles

Eigenbetrieb KOE feiert Richtfest für Erweiterung des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz

Im Stadtteil Dierkow errichten wir einen dringend benötigten Erweiterungs- und Ersatzneubau für das Musikgymnasium Käthe Kollwitz. Am Freitag, 2. Juni, ... weiterlesen

Eigenbetrieb KOE treibt Neubau und Sanierung von Sportstätten in Rostock voran

In den kommenden Jahren sind durch den Eigenbetrieb KOE Rostock u.a. Neubauten von drei Sporthallen in der Sternberger Straße, in der Bonhoeffer-Straße ... weiterlesen

Unser Beitrag zum Tag der Städtebauförderung 2023

Der Eigenbetrieb KOE informierte am 13. Mai zum Tag der Städtebauförderung über die Förderprojekte, die mit Hilfe der Finanzhilfen von Bund und Land ... weiterlesen

Wiedereröffnung der Kunsthalle Rostock

Am Montag, 8. Mai 2023, feiern wir nach längerer Umbaupause die offizielle Wiedereröffnung der Kunsthalle Rostock. Das Haus steht unter Denkmalschutz ... weiterlesen

150 Meter in die Tiefe: KOE prüft den Einsatz von Geothermie für den Volkstheaterneubau

Etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird derzeit für Gebäude aufgewendet – für Warmwasser, Heizung und Kühlung, Lüftung ... weiterlesen

Weil Sport mehr ist als Bewegung: Neue Trainingsstätte „Jägerbäk“ offiziell eröffnet

Der Schul- und Vereinssport in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat eine neue Trainingsadresse: Die Sportanlage Jägerbäk. Die Anlage, bestehend ... weiterlesen