0381 4611640 KOE Logo
0381 4611640
KOE Logo

Erweiterung Kunsthalle Rostock um ein Schaudepot(Abgeschlossenes Projekt)

Kunsthalle und Schaudepot
Hamburger-Str. 40, 18069 Rostock

Schaudepot Kunsthalle Rostock
Schaudepot Kunsthalle Rostock
Schaudepot Kunsthalle Rostock
Schaudepot Kunsthalle Rostock
Schaudepot Kunsthalle Rostock
Schaudepot Kunsthalle Rostock
Schaudepot Kunsthalle Rostock
Schaudepot Kunsthalle Rostock
Schaudepot Kunsthalle Rostock
Schaudepot Kunsthalle Rostock
Schaudepot Kunsthalle Rostock
Architekturzeichnung

Im Mai 2015 hat der „Eigenbetrieb Kommunale Objekt­bewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock“ sowohl das ehemalige Schifffahrts­museum in der August-Bebel-Straße als auch die Kunsthalle für ein Förder­programm zu nationalen Projekten des Städtebaus angemeldet. Innerhalb der Auswahl und Wertung aller eingereichten Projekte mit einem Gesamt­volumen von 620 Millionen Euro wurde die Kunsthalle Rostock durch eine Experten­kommission als einziges Vorhaben aus ganz Mecklenburg-Vorpommern für eine Förderung in 2015 ausgewählt.

Im Juli 2015 sind der Hansestadt Rostock durch das Bundes­ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor­sicherheit vier Millionen Euro, aus dem Zukunfts­investitions­pakt für Nationale Projekte des Städtebaus, für die Erweiterung der Kunsthalle um ein Schaudepot zugesichert worden. Mit dem Projekt sollen die städte­bauliche Gesamt­konzeption für die Kunsthalle vervoll­ständigt und der Kultur­standort in Rostock gestärkt werden. Die Rostocker Kunsthalle ist eines der wichtigsten Architektur-Denkmale der DDR-Moderne in der gesamten Bundes­republik Deutschland.

Um die nationale Wahrnehmung der Kunsthalle voran­zubringen, attraktive Ausstellungen durch Leihgaben anbieten zu können und dadurch eine weit­reichende inter­nationale Vernetzung zu erreichen, ist eine Erweiterung der Kunsthalle um ein Schaudepot notwendig.

Der etwa 27 x 27 Meter große Gebäude­neubau soll auf zwei Etagen rund 1 100 Quadrat­meter Ausstellungs- und Schaudepot­fläche schaffen.

Die Sanierung des Bestands­komplexes der Kunsthalle ist gleichfalls für eine Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) angemeldet. Insgesamt gehen die Planungen derzeit von einem Investitions­volumen von ca. 4,5 Millionen Euro aus, wobei 90 Prozent der förder­fähigen Kosten aus dem Fonds finanziert werden können. Die übrigen Kosten werden durch Kredite des Eigen­betriebes KOE Rostock finanziert.

Die bauliche Umsetzung für die Erweiterung um das Schaudepot ist für die Jahre 2017/2018 geplant. Die Sanierung des Bestands­gebäudes wird im Anschluss erfolgen.


Lage


Zahlen und Fakten

Bauzeit: 2016 bis 2018
Investitionsvolumen: 5,00 Mio. €
Förderanteil: 4,00 Mio. €
Planung: 2016
Planungen: ARGE buttler architekten gmbh + matrix architektur gmbh


Fördermittelgeber

Nationales Projekt des Städtebaus


Artikel zum Projekt

29.09.2018 Kleiner Bruder mit großer Strahlkraft

Vor mehr als 50 Jahren wurde die Kunsthalle mit einem Depot geplant. Nun wurde das Museum durch ein Schaudepot vervollständigt.
Die Glasfassade des Schaudepots spiegelt bei Tag die Umgebung und wird bei Nacht zu einem Leucht.Objekt.
Über einen Glasgang sind die Kunsthalle und das Schaudepot miteinander verbunden.
Es versteckt sich hinter Bäumen, scheut sich noch ein wenig, nimmt in der zweiten Reihe Platz und wartet dort auf die Dunkelheit. Wenn die Sonne untergegangen und am Schwanenteich Ruhe eingekehrt ist, zeigt das „Schaudepot seine Strahlkraft. Dann leuchtet es in Farben in den Nachthimmel und zeigt, dass es mehr ist als nur ein Haus. Ein Haus, das Kunst bewahren, schützen und zeigen wird. Ein Haus, das, wenn es leuchtet, selbst zur Kunst wird.

Am Sonnabend, 29. September 2018, wurde das Schaudepot eröffnet. Noch sind die Räume leer. Doch schon bald werden im Erdgeschoss Plastiken zu sehen sein, an den Wänden Gemälde und Grafiken hängen. Innerhalb der nächsten Monate wird der gesamte Sammlungsbestand aus der Kunsthalle Rostock in das Schaudepot umziehen. Der Boden glänzt weiß, reflektiert die ebenfalls weißen Wände. Der ganze Raum wirkt unberührt. Nichts soll künftig vom Betrachten der Kunst ablenken. Es ist einer der letzten Momente, in denen dieser neue architektonische Schatz der Stadt ohne Inhalt zu sehen ist. Einer der letzten Momente, bevor das Schaudepot die große Bühne der Museumswelt betritt.

Beinahe 50 Jahre nach der Eröffnung der Rostocker Kunsthalle bekommt diese einen kleinen Bruder. „Die Kulturszene erwartet das Schaudepot mit viel Enthusiasmus, sagt Dr. Michaela Selling, Leiterin des Amtes für Kultur, Denkmalpflege und Museen. Erfüllt der Neubau doch mehrere Aufgaben zugleich: Tausende Kunstwerke werde künftig hier eingelagert sein, Wissenschaftler mit und an ihnen arbeiten, Besucher einen Blick auf die Schätze werfen können und Künstler einen einzigartigen Ort für Ausstellungen hinzugewinnen.

Die Überlegungen eines Depot-Baus bestehen in der Hanse- und Universitätsstadt seit etwa einem halben Jahrhundert: Als Architekt Hans Fleischhauer seine Pläne für die Kunsthalle in den 1960er Jahren konkretisierte, hatte er optional ein Gebäude für die Lagerung von Gemälden, Grafiken und Plastiken geplant. Doch seine Ideen verschwanden in der Schublade - bis jetzt, bis zum 800. Geburtstag der Stadt. „Drei besondere Bauvorhaben prägen unser Jubiläumsjahr: Nach der Sanierung der Stadthalle und der Einweihung des Polariums können wir nun die Fertigstellung des Schaudepots feiern, sagt Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling. „Mich erfüllt es mit Freude und Stolz, dass durch das Schaudepot Geschichte erhalten und sichtbar wird„, ergänzt er. Der Kunstbestand in Rostock ist in den vergangenen Jahrzehnten durch Schenkungen und Ankäufe beträchtlich gewachsen, der Platz für die Lagerung erschöpft. „Die Werke in der Sammlung geben Antworten auf die Fragen, wer wir sind und woher wir kommen„, betont Dr. Michaela Selling und verdeutlicht: „Es gehört zu unseren Aufgaben, unser kulturelles Erbe zu schützen und an kommende Generationen weiterzugeben.„

Schaudepot-Architekt Maik Buttler hatte Hans Fleischhauer noch persönlich kennengelernt, arbeitete sogar mit ihm zusammen. Für seine Visualisierungen studierte Buttler Fleischhauers Original-Skizzen. „Die beiden Gebäude, Kunsthalle und Depot, waren immer ein und derselbe Entwurf, auch wenn zunächst nur die Kunsthalle realisiert wurde„, bedeutet Maik Buttler und vergleicht Fleischhauers Entwürfe mit einem wertvollen, beinahe archäologischen Fund. Für das Schaudepot wurden die Maße aus den Plänen übernommen, das Gebäude ist kleiner und niedriger als die Kunsthalle. Dennoch bilden beide Häuser ein Ensemble, sagt Buttler. „Sie ergänzen sich, sollen aber auch ihre Eigenständigkeit bewahren und dem jeweils anderen Baukörper Respekt zollen„, beschreibt er. Über einen gläsernen Gang werden beide Gebäude miteinander verbunden. „Die Kunsthalle und das Schaudepot gehören zusammen. Sie stammen aber aus unterschiedlichen Zeiten. Diesen Bezug dürfen wir nicht übergehen„, verdeutlicht der Architekt.

Der Neubau wurde in eineinhalb Jahren realisiert. Dass die Ideen von damals überhaupt umgesetzt werden konnten, ist dem Engagement vom Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, kurz KOE, zu verdanken. 2015 meldete der Immobiliendienstleister im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock die Sanierung und Erweiterung der Kunsthalle um ein Depot für das Bundes-Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ an. „Auf Empfehlung der Landesregierung haben wir uns darauf konzentriert, den Depot-Gedanken zu optimieren und daraus ein wirklich spannendes Vorhaben zu entwickeln. Reine Depots gibt es in Deutschland einige, ein Schaudepot, das auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist, ist dagegen ganz besonders. Das hat den Bund letztlich überzeugt„, erklärt KOE-Betriebsleiterin Sigrid Hecht. Vier Millionen Euro Förderung sind in das Fünf-Millionen-Euro-Projekt geflossen - vier Millionen Euro, die zur Förderung der Kultur nach Rostock geholt werden konnten.

Das Schaudepot erfüllt höchste technische Standards. Konstante klimatische Bedingungen im gesamten Gebäude ermöglichen die ideale Lagerung und Präsentation wertvoller Kunst. Auch die Gestaltung der Fassade leitet sich vom Nutzungskonzept des Gebäudes ab: Als Material wurde Glas gewählt, witterungsbeständig und ein Spiegel der Umgebung, der Wolken, der Kunsthalle, des Parks. In der Dunkelheit lassen installierte LED-Lichtleisten den Neubau von innen heraus leuchten, sodass es selbst zu einem Ausstellungsobjekt wird. „Wir zeigen mit dem Schaudepot, was unser Anspruch an ein Gebäude im Jahr 2018 ist. Während der Bauphase wurde uns immer wieder bewusst, wie zukunftsweisend Hans Fleischhauer damals gedacht hat. Ich wünsche mir, dass spätere Generationen so auch einmal über uns denken werden„, sagt Sigrid Hecht.

13.05.2017 Symbolische Grundsteinlegung Schaudepot / Tag der Städtebauförderung 2017

Symbolische Grundsteinlegung
Baufortschritt Schaudepot
Empfang zum Tag der Städtebauförderung
Im Rahmen des heutigen nationalen „Tag der Stadtebauförderung 2017“ wurde auch der symbolische Grundstein für das neue Schaudepot als Erweiterung der Kunsthalle gelegt.

In dem Zeitraum bis 2016 wurden insgesamt rund 417 Millionen Euro Programmmittel aus der Städtebauförderung für das Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“ und die fünf Fördergebiete Evershagen, Schmarl, Dierkow und Toitenwinkel eingesetzt. Ungefähr ein Drittel der Mittel stammen davon aus dem städtischen Haushalt.

Um die positive Stadtentwicklung nochmals deutlich zu machen, findet auch in Rostock am 13. Mai 2017 bereits zum dritten Mal der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt.

Deutschlandweit präsentieren die Städte und Gemeinden an ausgewählten Beispielen, wie vielgestaltig Städtebauförderung die Stadtentwicklung und die Stadtgesellschaft allgemein bereichern kann. Die Veranstaltungen sind ein Angebot, die positive Entwicklung gemeinsam zu feiern, mit Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen, Ideen zu entwickeln, über die Stadtentwicklung seines Lebensumfeldes mitzudiskutieren und so auch beim Einsatz von Fördermitteln für die nachhaltige Sanierung mitzuwirken.

Im Beisein der Landesbildungsministerin Birgit Hesse wurde zudem der Grundstein für den Bau des Schaudepots gelegt und im Anschluss mit einem bunten Bühnen- und Familienprogramm gefeiert.

13.01.2017 Baubeginn Schaudepot

Abriss Garagen
Abriss Garagen
Als „Nationales Projekt des Städtebaus“ setzt der Eigenbetrieb KOE Rostock den Neubau eines Schaudepots zur Erweiterung der Kunsthalle um. Mit dem Projekt sollen die städtebauliche Gesamtkonzeption für die Kunsthalle vervollständigt und der Kulturstandort in Rostock gestärkt werden. Entstehen wird etwa 27 x 27 Meter großer Gebäudeneubau, welcher auf zwei Etagen rund 1.100 m² Ausstellungs- und Schaudepotfläche schaffen wird.

Bereits am vergangenen Freitag wurde die Baugenehmigung für das Vorhaben ausgereicht, so dass in dieser Woche die Arbeiten mit der Baufeldfreimachung beginnen konnten. In einem ersten Schritt wurde dieser Tage der alte Garagenkomplex abgerissen, bevor in der kommenden Woche die nötigen Baumfällungen erfolgen können.

Im Rahmen des Tages der Städtebauförderung ist für den 13. Mai 2017 die symbolische Grundsteinlegung durch den Eigenbetrieb KOE Rostock für das neue Schaudepot geplant. Insgesamt werden für den Neubau ca. 4,5 Millionen Euro investiert. Die Fertigstellung ist für den Herbst 2018 geplant.

10.06.2016 Schaudepot Kunsthalle im Gestaltungsbeirat

Vorstellung Schaudepot
Vorstellung Schaudepot
Vorstellung Schaudepot
Vorstellung Schaudepot
Mit Blick auf die Wichtigkeit der Maßnahme für die Hansestadt Rostock wurde am heutigen Nachmittag der Neubau eines Schaudepots für die Kunsthalle im Gestaltungsbeirat vorgestellt. Die Betriebsleiterin des Eigenbetriebes KOE Rostock Frau Hecht unterstrich in den einleitenden Worten zu der Präsentation die Bedeutung dieser Maßnahme und richtete ihren Dank an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für die Auswahl des Projektes für eine Förderung aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm für Nationale Projekte des Städtebaus. Im Rahmen einer angeregten Diskussion wurde durch das Gremium überwiegender Zuspruch zu den Planungen ausgesprochen.

27.01.2016 Zuwendungsbescheid des Bundes für Schaudepot der Kunsthalle Rostock

Bildrechte Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Eine Urkunde über den Zuwendungsbescheid in Höhe von vier Millionen Euro konnten gestern (Dienstag, 26. Januar 2016) Senator Dr. Chris Müller, Sigrid Hecht als Leiterin des Eigenbetriebes Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung und Dr. Michaela Selling, Leiterin des Amtes für Kultur, Denkmalpflege und Museen, in Berlin aus den Händen von Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und dem Parlamentarischen Staatssekretär Florian Pronold entgegen nehmen. Damit ist die Finanzierung der Erweiterung der Kunsthalle Rostock um ein Schaudepot gesichert. Das Gebäude mit einer Grundfläche von knapp 1.700 Quadratmetern soll unmittelbar neben der Kunsthalle Rostock erreichtet werden. Die Zuwendung erfolgt aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ und umfasst etwa 88 Prozent der insgesamt zu erwartenden Kosten. Noch im Herbst 2016 könnte damit der Baustart erfolgen.

Der Entwurf für das neue Gebäude nutzt die Erfahrungen anderer namhafter Museen, die es Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, Kunstwerke auch ohne Ausstellungsbetrieb zu erleben. Neben einer innovativen inneren Raumaufteilung und -konzeption mit sehr flexiblen Schau-Depotflächen sollen vor allem Fassaden und Außenhülle die städtebauliche Wirkung des Ensembles aufwerten und die Sichtbarkeit und Wahrnehmung vergrößern. „Städtebau, Kunstlagerung und Kunstpräsentation sollen sich zu einer neuen Kunst-Raum-Lösung verbinden. Die umlaufende weiße Glashülle soll bei Nacht mittels LED in ein dezentes, sich änderndes, reagibles Farb-Kunstwerk eingebunden werden, so dass das Depot selbst zum Ausstellungsstück, zu einemLeuchtturm wird„, heißt es in der Projektbeschreibung.

Senator Dr. Chris Müller unterstreicht: „Ich danke allen Beteiligten in der Stadtverwaltung, beim Trägerverein und auch im politischen Raum in Schwerin und Berlin, die tatkräftig mitgewirkt haben, dieses so wichtige Projekt auf den Weg zu bringen. Die beabsichtigte Fertigstellung des Erweiterungsbaus im Jahr des 800. Stadtgeburtstags 2018 wird der großartigen Entwicklung der Kunsthalle Rostock noch einmal zusätzlichen Schub verleihen.„

Hansestadt Rostock, Der Oberbürgermeister

Presse- und Informationsstelle

Aktuelles

Barrierefreiheit und neue Schulhöfe in Groß Klein

Wir machen die Hundertwasser-Gesamtschule fit für die Zukunft. Das Gebäude in Lichtenhagen ist eine von mehreren Bildungseinrichtungen, die wir zeitgleich ... weiterlesen

Hort „De Veermaster“: KOE liegt sehr gut im Zeitplan

In der Pablo-Picasso-Straße in Toitenwinkel bauen wir den Hort „De Veermaster“. Hier können künftig 330 Kinder, vornehmlich aus der Grundschule ... weiterlesen

Kita „Gänseblümchen“: Die Fertigstellung geht voran

Wir errichten für die Kita-Förderstätte „Gänseblümchen“ in der Schweriner Straße einen Ersatzneubau für 124 Kinder. Am aktuellen Standort in ... weiterlesen