0381 4611640 KOE Logo
0381 4611640
KOE Logo

Campusneubau(Laufendes Projekt)

BS A. Schmorell
Schleswiger Straße 5, 18109 Rostock

Visualisierung Neubau Berufsschule Alexander Schmorell
Visualisierung Neubau Berufsschule Alexander Schmorell
Visualisierung Neubau Berufsschule Alexander Schmorell
Visualisierung Neubau Berufsschule Alexander Schmorell
Visualisierung Neubau Berufsschule Alexander Schmorell
Visualisierung Neubau Luftaufnahme

Die Vision bekommt Konturen: In der Schleswiger Straße entsteht ein Schulcampus für die Berufliche Schule „Alexander Schmorell“ – und zwar an dem Standort des ehemaligen Hauptsitzes der ASB Kinder- und Jugendhilfe. Nachdem der Träger im September 2018 mit seinen Angeboten in das benachbarte, durch den Eigenbetrieb KOE Rostock neu gebaute Familien­kompetenz­zentrum ziehen konnte, stand das benötigte Grundstück zur Verfügung. Um den Schulcampus entwickeln zu können, musste das Gebäude­ensemble aus DDR-Zeiten abgebrochen werden. Die ersten Maßnahmen in diesem Zusammenhang sind Anfang 2019 erfolgt. Bereits im Jahr 2018 sind die Planungs­leistungen europaweit ausgeschrieben und Verhandlungs­verfahren mit den Architektur- und Ingenieur­büros geführt worden. Damit wurde die Basis für die Erarbeitung einer Entwurfs­unterlage Bau geschaffen, die wiederum Grundlage für das Baugenehmigungs­verfahren war.

Die Berufsschule „Alexander Schmorell“ betreibt eine Außen­stelle in der Danziger Straße. Die baufällige Substanz des dortigen Gebäudes lässt keine Sanierung zu. Mit dem Umzug in die Schleswiger Straße, wo auch das Haupt­gebäude der Schule verortet ist, wird die Außen­stelle geschlossen. Der Neubau soll den Schulbetrieb für rund 1 800 Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Täglich werden mehr als 1 000 Auszubildende in dem Gebäude unterrichtet. Neben Unterrichts- und Fach­unterrichts­räumen werden Büros für das Personal sowie diverse Sonder­nutzungen wie eine Aula, ein Archiv, eine Bibliothek, ein Innenhof sowie ein Speise­saal mit Essens­ausgabe integriert. Bei der Gebäude­planung spielt außerdem das Anforderungs­profil der Berufs­schule als Ausbildungs­stätte für medizinische Berufe eine besondere Rolle.

Im März 2018 hat die Landesregierung via Kabinetts­beschluss mitgeteilt, dass das Neubau­vorhaben zu 90 Prozent gefördert wird. Hierfür werden Mittel aus der Gemeinschafts­aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts­struktur“ (GWR) zur Verfügung gestellt. 


Lage:


Zahlen und Fakten:

Bauzeit: 2020 bis vsl. 2024
Geplantes Investitionsvolumen: ca. 26,30 Mio. €
Förderanteil: 23,30 Mio. €
Gebäudeplanung: PLAN_WERK ArGe Buchholz + Schlettwein und Kruse + Fliege
Tragwerksplanung: Horn + Horn Ingenieurbüro für Bauwesen
Freianlagen: aib Bauplanung


Fördermittelgeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie


Artikel zum Projekt:

03.06.2022 Für die Fachkräfte von Morgen: Erweiterungsbau der Beruflichen Schule Alexander Schmorell erreicht Richtfest-Status

Der Rohbau für die Berufliche Schule Alexander Schmorell steht: Unterstützung für das Vorhaben gab es vom Land. Bildungsministerin Simone Oldenburg (M.r.) nahm stellvertretend an dem Richtfest teil.
In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gibt es derzeit vier berufliche Schulen in kommunaler Trägerschaft. Eine dieser Schulen ist die Berufliche Schule Alexander Schmorell. Aktuell besteht diese aus einer Hauptstelle in der Schleswiger Straße und einer Nebenstelle in der Danziger Straße. Doch das wird sich in naher Zukunft ändern: In der Schleswiger Straße wird derzeit durch den „Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock“ (KOE) ein Neubau zur Erweiterung der Schule errichtet. Mit dessen Fertigstellung kann die nicht sanierungsfähige Nebenstelle aufgegeben werden. „Der Neubau ist ein wichtiges Signal in Hinblick auf die Stärkung der sozialen und bildungsorientierten Infrastruktur in unserer Stadt. Die Gestaltung und Ausrichtung der Schullandschaft ist ein langwieriger Prozess, der bedarfsgerecht ausgerichtet sein muss, angepasst an die aktuellen Bedingungen des Lernens. In den vergangenen Jahren mussten die Schülerinnen und Schüler in der Zweigstelle unter abenteuerlichen Bedingungen unterrichtet werden. Der Neubau wird hinsichtlich der räumlichen Struktur und der Ausstattung Bildungsarbeit auf höchstem Niveau ermöglichen“, sagt Steffen Bockhahn, zuständiger Senator für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule.

Inzwischen ist der Bau der Berufsschule so weit vorangeschritten, dass das Projekt „Richtfest-Status“ erreicht hat. Und zu diesem hat sich die stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern Simone Oldenburg angekündigt. Das Bildungsministerium war an der Standortplanung der Berufsschulen maßgeblich beteiligt. Darüber hinaus wird das Gesamtvorhaben seitens des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Kontext der GRW-Förderung aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ kofinanziert. Die Förderquote für das Vorhaben liegt bei 90 Prozent der förderfähigen Kosten, konkret bei rund 23,3 Millionen Euro. Die Gesamtkosten für den Neubau können derzeit mit rund 26,3 Millionen Euro beziffert werden.

Die Berufliche Schule Alexander Schmorell kooperiert mit dem Klinikum Südstadt. Sowohl das Klinikum, als auch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock selbst, agieren deshalb hierbei als gemeinsame Schulträger. Grundlage bilden die angebotenen Ausbildungsoptionen in den komplexen Berufszweigen des Gesundheits- und Sozialwesens. Aufgrund der stetig wachsenden Bedarfe in diesen Berufsgruppen steigt auch der Anteil der Auszubildenden. Der Erweiterungsbau soll daher zusätzliche Unterrichts- und Fachunterrichtsräume zur Verfügung stellen sowie den Anforderungen an eine moderne Ausbildung mit entsprechender Ausstattung gerecht werden. Bedingt durch die Spezifik der Ausbildung, insbesondere für technische Assistenten in der Medizin, wird der neue Erweiterungsbau der Berufsschule komplex medizintechnisch ausgestattet. So entsteht für die Ausbildung der Medizinisch-Technisch-Radiologieassistenten ein Fachkabinett, in dem unter anderem ein Computertomograph verbaut wird. Damit die Schülerinnen und Schüler optimal für die praktische Ausbildung in den Kliniken und Röntgenabteilungen vorbereitet sind, gehören auch verschiedene Dummy-Puppen zum Bestandteil der Ausstattung. Neben den Gesundheits- und Pflegeberufen setzt die Berufsschule einen Schwerpunkt auf die Ausbildung von Erzieherinnen und Erzieher sowie von Sozialassistentinnen und -assistenten und wirkt damit auch im sozialen Bereich dem aktuell bestehenden Fachkräftemangel entgegen. Neben dem Aufbau von Fachunterrichtsräumen für alle angebotenen beruflichen Werdegänge werden in dem Neubau Vorbereitungsräume, Gruppenräume, Büros für das Lehrerpersonal sowie eine als Veranstaltungsraum nutzbare Aula, ein Archiv, eine Bibliothek und ein Speisesaal mit Essenausgabe integriert.

„Der Bau der Berufsschule Alexander Schmorell ist ein gutes Beispiel für die Verzahnung von Projekten innerhalb der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Dort, wo wir aktuell so aktiv bauen, stand bis zur Fertigstellung des benachbarten Familien-Kompetenz-Zentrums ein sechsgeschossiges Hochhaus, in dem unter anderem Wohngruppen sowie die Verwaltung der ASB Kinder- und Jugendhilfe untergebracht waren. Gleichzeitig wurde auf dem Gelände ein Drei-Geschosser durch Hütte e.V. genutzt – bis zur abgeschlossenen Sanierung des Jugendwohnens in der Willem-Barents-Straße. Beide Gebäude sind inzwischen freigezogen und abgerissen. Der Neubebauung des Grundstückes für die Berufsschule Alexander Schmorell stand nichts mehr im Wege“, verdeutlicht KOE-Betriebsleiterin Sigrid Hecht. Bis zur Fertigstellung des Berufsschul-Campus in der Schleswiger Straße wird es aber noch ein bisschen dauern. „Aktuell liegen wir sowohl im Zeitplan, als auch in unseren Kosten. 2024 können erstmals Auszubildende ihr Wissen in dem neuen Schulgebäude vertiefen. Das ist in erster Linie auf die gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Firmen auf der Baustelle zurückzuführen. Besonderer Dank gilt dabei dem Rohbau-Team von Köthenbürger HTI“, so die Bauherrin.

Aktuelles

Eigenbetrieb KOE feiert Richtfest für Erweiterung des Musikgymnasiums Käthe Kollwitz

Im Stadtteil Dierkow errichten wir einen dringend benötigten Erweiterungs- und Ersatzneubau für das Musikgymnasium Käthe Kollwitz. Am Freitag, 2. Juni, ... weiterlesen

Eigenbetrieb KOE treibt Neubau und Sanierung von Sportstätten in Rostock voran

In den kommenden Jahren sind durch den Eigenbetrieb KOE Rostock u.a. Neubauten von drei Sporthallen in der Sternberger Straße, in der Bonhoeffer-Straße ... weiterlesen

Unser Beitrag zum Tag der Städtebauförderung 2023

Der Eigenbetrieb KOE informierte am 13. Mai zum Tag der Städtebauförderung über die Förderprojekte, die mit Hilfe der Finanzhilfen von Bund und Land ... weiterlesen

Wiedereröffnung der Kunsthalle Rostock

Am Montag, 8. Mai 2023, feiern wir nach längerer Umbaupause die offizielle Wiedereröffnung der Kunsthalle Rostock. Das Haus steht unter Denkmalschutz ... weiterlesen

150 Meter in die Tiefe: KOE prüft den Einsatz von Geothermie für den Volkstheaterneubau

Etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird derzeit für Gebäude aufgewendet – für Warmwasser, Heizung und Kühlung, Lüftung ... weiterlesen

Weil Sport mehr ist als Bewegung: Neue Trainingsstätte „Jägerbäk“ offiziell eröffnet

Der Schul- und Vereinssport in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat eine neue Trainingsadresse: Die Sportanlage Jägerbäk. Die Anlage, bestehend ... weiterlesen