0381 4611640 KOE Logo
0381 4611640
KOE Logo

Neubau(Abgeschlossenes Projekt)

Familienkompetenzzentrum (ASB)
Schleswigerstraße 6 abc, 18109 Rostock

Familienkompetenzzentrum
Familienkompetenzzentrum Lichtenhagen
Familienkompetenzzentrum
Familienkompetenzzentrum Lichtenhagen
Familienkompetenzzentrum
Familienkompetenzzentrum Lichtenhagen
Familienkompetenzzentrum
Familienkompetenzzentrum Lichtenhagen
Familienkompetenzzentrum
Visualisierung Familienkompetenzzentrum

Die Liegenschaft in der Schleswiger Straße 6 Stadtteil Lichtenhagen wurde im Jahr 1981 von der Hanse- und Universitäts­stadt Rostock als Kinderheim errichtet. Mittler­weile sind die Platten­gebäude stark sanierungs­bedürftig und entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Darüber hinaus sind moderne Konzepte zur Kinder- und Familien­betreuung in den bisherigen Räumlichkeiten nicht umsetzbar.

Nach Prüfung mehrerer Varianten zur Entwicklung des Standortes wurden mehrere Neubauten für ein innovatives und modernes Familien­kompetenz­zentrum beschlossen. Geplant sind durch den „Eigenbetrieb Kommunale Objekt­bewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitäts­stadt Rostock“ in enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Fachamt drei Gebäude, welche separat funktions­fähig sind und in einzelnen Bau­abschnitten bis 2019 realisiert werden sollen.

Insgesamt sollen über die Wirtschafts­jahre rund 10,5 Millionen Euro in die Maßnahme investiert werden. Ein Antrag zur Gewährung einer Förderung der Maßnahme aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist gestellt.

Die auf dem Gelände, welches für das neue Familien­kompetenz­zentrum vorgesehen ist, leer­stehende Kinder­tages­stätte sowie das daneben­liegende Freizeit­zentrum werden vor Baubeginn abgebrochen, so dass ein freies Baufeld für das neue Familien­kompetenz­zentrum entsteht. Nach Fertig­stellung der Bau­abschnitte erfolgt der Umzug aus den Bestands­gebäuden.

Innerhalb der Gebäude wird künftig eine Betreuung für das Mutter-Kind-Wohnen, das betreute Kinder- und Jugend­wohnen sowie eine Nutzung für soziale Zwecke realisiert. Als Betreiber aller drei Einzel­häuser ist der ASB, der Arbeiter­samariter­bund Rostock, vorgesehen.


Lage:


Zahlen und Fakten:

Bauzeit: 2016 bis 2018
Investitionsvolumen: 10,50 Mio. €
Förderanteil: 7,50 Mio. €
Planungen: aib Bauplanung


Fördermittelgeber:

EFRE Europäische Union


Artikel zum Projekt:

19.09.2018 Eine Idee vom Aufwachsen

Das Familienkompetenzzentrum besteht aus drei Häusern. In Haus zwei leben Kinder und Jugendliche in Wohngruppen, in Haus drei junge Mütter und Väter mit ihren Kindern.
Zur Eröffnung des Familienkompetenzzentrums kamen neben Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling, auch Sozialministerin Stefanie Drese sowie Landtagsabgeordneter Ralf Mucha.
Für die bauliche Umsetzung des Projektes war der Eigenbetrieb KOE Rostock verantwortlich, die Inneneinrichtung übernimmt der Träger, der ASB.
„Ich kam auf die Straße nach den Schlägen“, tönt es aus der Mikrofonanlage. „Denn meine Mutter wollte nicht mehr mit mir reden“, rappt Alex aus Groß Klein. Es ist ein Song aus dem Musikprojekt „Beste Freunde“, das durch die ASB Kinder- und Jugendhilfe (KJH) in diesem Jahr realisiert wurde. Seit mehr als 20 Jahren ist die gemeinnützige Gesellschaft für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht wissen wohin - mit ihrer Energie, ihren Sorgen oder sich selbst - am Standort Lichtenhagen ein verlässlicher Anlaufpunkt. „Ich freue mich sehr, dass es nun gelungen ist, in Zusammenarbeit mit der Stadt neue Räumlichkeiten für unsere Jugendhilfeangebote zu schaffen, die einerseits die Bedürfnisse der Kinder und Familien berücksichtigen und andererseits gute Rahmenbedingungen für unsere Soziale Arbeit bieten“, sagt Dr. Andrea Rittiger, Geschäftsführerin der ASB KJH und meint damit den Neubau des Familienkompetenzzentrums.

In den vergangenen Jahren hat der Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung (KOE) im Auftrag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in der Schleswiger Straße einen drei Häuser umfassenden Campus entwickelt, der den umfangreichen Bedarfen der Jugendhilfe gerecht wird. „Noch können wir auf dem Nachbargrundstück erahnen, unter welchen räumlichen Bedingungen bisher gearbeitet und auch gelebt wurde. Die Plattenbauten haben sich als nicht-sanierungsfähig herausgestellt. Sie entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik, insbesondere nicht mehr den Sicherheitsanforderungen.“, erklärt KOE-Betriebsleiterin Sigrid Hecht. Im Jahr 1981 von der Kommune Rostock als Kinderheim errichtet, wurden im Laufe der Jahrzehnte keine umfassenden Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt. „Gemeinsam mit den zuständigen Fachämtern haben wir entschieden, dass aus wirtschaftlichen Erwägungen und aus fachlicher Sicht in Bezug auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen ausschließlich ein Neubau in Frage kommt“, verdeutlicht Sigrid Hecht. Auf einer Gesamtfläche von zirka 2.150 m² ist ein modernes und innovatives Familienkompetenzzentrum entstanden, das variable Nutzungsmöglichkeiten bietet.

Hinsichtlich des Gestaltungskonzeptes der Häuser wurde ein naturnaher Ansatz verfolgt, um eine Beziehung zum angrenzenden Stadtpark des ASB „In Natura“ herzustellen und die Idee vom Aufwachsen in Anlehnung an das Wachsen in der Natur aufzugreifen. In Haus 1, der „Waldquelle“ als Symbol für die Gemeinschaft, wurde ein Veranstaltungssaal integriert, der auch durch die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils genutzt werden kann. Hier befinden sich auch die Büros der Familienhelfer. Sie betreuen 70 Familien mit rund 200 Kindern in Lichtenhagen und den benachbarten Stadtteilen. Haus 2 trägt den Namen „Blattzauber“ und steht für die Kindheit. Hier werden 34 Kinder und Jugendliche in drei Wohngruppen und einer Tagesgruppe betreut. In Haus 3, dem „Windspiel“ als Haus der Familien, leben 18 Mütter und Väter mit ihren Kindern in unterschiedlichen Wohn- und Betreuungsformen.

Der Neubau konnte für rund 10 Millionen Euro realisiert werden, knapp 7,5 Millionen Euro wurden aus dem Förderprogramm EFRE für den Förderbereich Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung unterstützend bereitgestellt. Das vorhandene Kinder- und Jugendhilfezentrum des ASB wird perspektivisch abgerissen. Hiernach erfolgt an dieser Stelle ein Ersatzneubau der Berufliche Schule Alexander Schmorell. Noch im September wird die ASB KJH mit dem Umzug beginnen.

09.10.2017 7,5 Millionen Euro Förderung für das FKZ

Minister Christian Pegel übergibt den Zuwendungsbescheid in Höhe von rund  7,5 Millionen Euro an Oberbürgermeister Roland Methling.
Anhand der Visualisierung erklären KOE-Betriebsleiterin Sigrid Hecht und Anke Baumann von der ASB Kinder- und Jugendhilfe wie das Komptenzzentrum künftig aussehen soll.
Eines der größten und innovativsten Bauprojekte des Eigenbetriebes „Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock“ wurde mit Fördermitteln bedacht. Infrastrukturminister Christian Pegel übergab heute (9.10.2017) einen Zuwendungsbescheid in Höhe von knapp 7,5 Millionen Euro an Oberbürgermeister Roland Methling für das neue Familienkompetenzzentrum, das derzeit in Rostock-Lichtenhagen entsteht. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, kurz EFRE, für den Förderbereich Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung.

Der Eigenbetrieb KOE Rostock investiert rund 10,5 Millionen Euro in das drei Häuser umfassende Projekt. Mit den Bauarbeiten konnte aufgrund eines genehmigten vorzeitigen Maßnahmenbeginns im Oktober 2016 begonnen werden. Ab Spätherbst 2018 soll der Träger, die ASB Kinder- und Jugendhilfe, in den Gebäudekomplex ziehen können.

Für den Eigenbetrieb KOE Rostock ist der Bau eines Familienkompetenzzentrums eine ganz neue Herausforderung. „Das Projekt ist in Mecklenburg-Vorpommern einzigartig. Es gab keine Vorlage, kein Schema-F, an dem wir uns bei den Planungen orientieren konnten„, erklärt KOE-Betriebsleiterin Sigrid Hecht. Das vorhandene Kinder- und Jugendhilfezentrum des ASB, das sich wie das neue Familienkompetenzzentrum auf dem Gelände der Schleswiger Straße 6 befindet, wird nach Fertigstellung des Familienkompetenzzentrums abgerissen. „Die Plattenbauten sind stark sanierungsbedürftig und entsprechen nicht mehr den aktuellen Technikstandards„, verdeutlicht Sigrid Hecht. „Wir bauen parallel: Der ASB kann zuschauen, wie das Familienkompetenzzentrum entsteht. So bauen wir gerne„, ergänzt sie.

Die Entwürfe für die neuen Häuser sind in enger Abstimmung mit dem ASB und dem Amt für Jugend und Soziales erarbeitet worden. „Es war uns von Anfang an wichtig, die Vorstellungen und Wünsche der Kinder und ihrer Familien in die Planungen einzubeziehen„, sagt Anke Baumann, Einrichtungsleiterin des Kinder- und Jugendhilfezentrums Lichtenhagen. „Ich freue mich umso mehr, dass sich der naturnahe Ansatz in der architektonischen Gestaltung des gesamten Projektes widerspiegeln wird„, fügt sie hinzu.

Seit 1981 existiert an dem Standort in der Schleswiger Straße ein Kinderheim. 1992 hat der ASB die Immobilie übernommen. 1995 wurde das Betreuungskonzept umstrukturiert. Fortan gab es unterschiedliche Wohnformen. „Wir arbeiten seit mehr als 20 Jahren in der gleichen alten Gebäudesubstanz und mussten immer improvisieren. Nun konnten wir erstmals Form und Inhalt gemäß der Bedarfe in Übereinstimmung bringen„, betont Dr. Andrea Rittiger, ASB-Geschäftsführerin. In den Gebäuden werden einerseits Wohngruppen, bestehend aus Kindern im Alter von null bis 18 Jahren untergebracht, andererseits sind sie für Mutter-Kind und Vater-Kind-Wohnen vorgesehen. Zudem wird ein Flachbau errichtet, der unter anderem für Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungsangebote genutzt werden soll.

Auch Steffen Bockhahn, Senator für Jugend, Soziales, Gesundheit, Schule und Sport ist überzeugt von dem Projekt: „Wir werden die modernste Einrichtung der Familienhilfe im Land errichten. Minderjährige Mütter, geistig beeinträchtigte Eltern und Kinder, die nicht bei ihren Eltern leben können, werden dort ein zu Hause haben. Sie werden durch Fachpersonal unterstützt, mit dem Ziel künftig selbstständig leben zu können„, stellt er die Bedeutung des Familienkompetenzzentrums heraus.

Aktuelles

150 Meter in die Tiefe: KOE prüft den Einsatz von Geothermie für den Volkstheaterneubau

Etwa ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird derzeit für Gebäude aufgewendet – für Warmwasser, Heizung und Kühlung, Lüftung ... weiterlesen

Weil Sport mehr ist als Bewegung: Neue Trainingsstätte „Jägerbäk“ offiziell eröffnet

Der Schul- und Vereinssport in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat eine neue Trainingsadresse: Die Sportanlage Jägerbäk. Die Anlage, bestehend ... weiterlesen

Bauarbeiten An der Hege: Erste vorbereitende Maßnahmen für die Rathauserweiterung gestartet

Der nächste Schritt zur Realisierung der Rathauserweiterung ist erfolgt: „Nachdem in den vergangenen Wochen bereits erste Fällarbeiten auf dem Baufeld ... weiterlesen

Richtfest in Toitenwinkel: „De Veermaster“ setzt die Segel neu

„Volle Kraft voraus“, heißt es künftig für die Crew des Hortes „De Veermaster“. Fest verankert in Rostock-Toitenwinkel freuen sich die Kinder ... weiterlesen

Das „Gänseblümchen“ setzt sein Krönchen auf

Es vergeht kaum eine Woche, in der bei Melanie Witt nicht das Telefon klingelt. Am anderen Ende die Stimmen verzweifelter Eltern, auf der Suche nach einen ... weiterlesen