Für die Funktionalitäten der Website benutzen wir Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Um unsere Seite weiter zu verbessern, möchten wir
„Google Analytics“
verwenden.
Unsere Projekte werden unter anderem gefördert durch die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern.
30.10.2025KTV: Leerstehende Baracken machen Platz für mehr Grün
In der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) steht der Abriss zweier leerstehender Baracken in der Grünanlage zwischen der Waldemarstraße und der Mensa „Ulme“ ...
24.10.2025Rathauserweiterung: So geht es bis Januar 2026 weiter
Die Bauarbeiten zur Erweiterung des Rostocker Rathauses schreiten planmäßig voran. Am Montag, 27. Oktober 2025, erfolgt die Großbetonage der vierten ...
22.09.2025Grundsteinlegung für den 2. und 3. BA der Feuer- und Rettungswache 1
Heute wurde in der Erich-Schlesinger-Straße (Südstadt) der Grundstein für die Bauabschnitte 2 und 3 der neuen Feuer- und Rettungswache 1 gelegt. Damit ...
19.09.2025Fortschritte beim Neubau in Toitenwinkel
Mit dem Neubau von drei Gebäuden in der Pablo-Neruda-Straße (Toitenwinkel) entsteht derzeit ein bedeutendes Bauprojekt für die Kinder- und Jugendhilfe ...
11.09.2025Kröpeliner Tor verschwindet hinter Planen
Das Kröpeliner Tor soll nach dem Fund von herabgefallenen Fassadenteilen genauer untersucht werden, um eine exakte Aufstellung der Schäden vornehmen ...
Der KOE – „Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock“ – ist der zentrale Immobiliendienstleister der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock. Aktuell befinden sich über 370 Immobilien in unserem Bestand.
Durch die Konzentration der städtischen Immobilien und deren Bewirtschaftung beim Eigenbetrieb KOE konnten in den
vergangenen Jahren enorme Einsparpotentiale genutzt werden, die erheblich zu einer Entlastung des kommunalen
Haushaltes beigetragen haben.
Wir bauen!
Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Finanzierung, Planung, Betreuung und Überwachung der Bau- und
Sanierungsmaßnahmen an den von uns verwalteten Immobilien sowie die Umsetzung der durch die Bürgerschaft der
Hanse- und Universitätsstadt Rostock beschlossenen Bauvorhaben.
Der Eigenbetrieb KOE vermietet Büros, medizinische Praxen, Labore, Gastronomie-Objekte, Lagerflächen
u. v. m. im gesamten Stadtgebiet der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Der Wissenschaft und
Forschung bieten wir optimale Bedingungen in unseren modernen Technologiezentren.
Das Güterverkehrszentrum (GVZ) Rostock bietet durch seine verkehrsgünstige Lage und Anbindung optimale
Bedingungen für Gewerbeansiedlungen im Raum Rostock. Freie Grundstücke werden durch den Eigenbetrieb
KOE vermarktet und veräußert. Genauso stehen regelmäßig Immobilien zum Verkauf, welche nicht mehr für kommunale
Zwecke genutzt werden.
Nachdem bereits Anfang 2024 die erste der beiden Hallen im Sporthallenkomplex Kopenhagener Straße mit Hilfe von EFRE-Fördermitteln saniert und wieder in Betrieb genommen werden konnte, ist es nun endlich gelungen, auch für die noch unsanierte Zwillingshalle in der Kopenhagener Straße 5a eine finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Der Sportplatz auf dem Schulcampus Picasso-Straße ist verschlissen. Aufgrund seines Zustands und gestiegener Anforderungen durch den Schul-, Vereins- und Freizeitsport wurde ein Ersatzneubau notwendig.
Der Duschbereich der Damen in der 25-m-Halle wird in zwei Bauabschnitten modernisiert. Zu Beginn sollen die Duschen hergerichtet und im Keller neue Räume für die Haustechnik geschaffen werden.
Die Modernisierung und Erweiterung der Sporthalle Pablo-Picasso-Str. 43c in Toitenwinkel bildet den Abschluss des mehrjährigen „Sportstätten-Sanierungsprogramms Nordost“. Auf der Bedarfsliste standen insgesamt zehn Sporthallen in Dierkow und Toitenwinkel.
Das Bestandsgebäude wird aufgrund seines desolaten Zustands als nicht sanierungsfähig eingeschätzt. Eine Unterbringung von Kindern ist nur noch befristet möglich. Deshalb erfolgt der Umzug in eine Containeranlage und anschließend der Abbruch des Hortgebäudes.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock lässt das Schulgebäude in der Maxim-Gorki-Straße 67 für die Nutzung als Hort und als Fachgymnasium der Beruflichen Schule Dienstleistung und Gewerbe sanieren.
Die Sportanlage „Rote Erde“ in der Hans-Sachs-Allee (Hansaviertel) erhielt ein neues Funktionsgebäude. Der Bestandskomplex konnte moderne Ansprüche nicht mehr erfüllen und wurde nach Inbetriebnahme des Neubaus abgerissen.
Mit der Innensanierung des Praxisgebäudes (Haus 2) wird die Modernisierung der Beruflichen Schule Dienstleistung und Gewerbe abgeschlossen. Hier steht künftig die notwendige Infrastruktur für moderne Anforderungen der Ausbildungsberufe zur Verfügung.
Mit der Erweiterung des Rostocker Rathauskomplexes um zwei Neubauten wird der Verwaltungsstandort am Neuen Markt gestärkt. Flexible Raumkonzepte schaffen moderne Arbeitsbedingungen, die zentrale Struktur erleichtert Behördengänge.
Im Zuge der Sanierung des Schwimmhallen-Komplexes wird die 25-Meter-Halle statisch und energetisch ertüchtigt. Die Erneuerung der Anlagentechnik sieht u.a. die Verwendung energiesparender Beleuchtungssysteme sowie die Generierung erneuerbarer Energien vor.
Das denkmalgeschützte Gebäude der Grundschule St. Georg (Eröffnung: 1892) zeigt an allen Fassadenbereichen und insbesondere den Ziergiebeln der Süd- und Westseite deutliche Schädigungen. Eine umfassende denkmalgerechte Sanierung ist unumgänglich.
Nach umfassender Sanierung der Schule und neben dem Anbau eines Aufzugs werden in zwei Bauabschnitten die Außenanlagen erneuert. Dazu zählen Pausenhöfe, Aufenthaltsbereiche, Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie eine Neuordnung der Zufahrten und Stellplätze.
Im Stadtteil Schmarl wird der Neubau eines Hortgebäudes im Stephan-Jantzen-Ring notwendig. Hintergrund ist der Anspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Diese Regelung wird ab 2026 schrittweise umgesetzt.
Um den Bedarf an Hortplätzen zu decken und einen Containerbau als Interimslösung abzulösen, entsteht neben der Grundschule im Taklerring ein neuer Hort. Die Räumlichkeiten sollen auch für Unterricht und Stadtteilveranstaltungen genutzt werden.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock plant einen Neubau des Volkstheaters Rostock auf dem Areal am Bussebart. Es soll ein Vier-Sparten-Haus entstehen, das sich zu allen Seiten und für alle Menschen öffnet. Der aktuelle Standort in der Doberaner Straße hat sich als nicht sanierungsfähig herausgestellt.
Erfahren Sie mehr auf www.neubau-volkstheater.de.
Neubau Zentrale Rettungswache Süd
Feuerwache 1
Bauabschnitt 2 beinhaltet die Errichtung der Neubauten für die Zentrale Rettungswache Süd. In Verbindung mit Bauabschnitt 3 entsteht direkt neben dem Bestandsgebäude in der Schlesinger-Straße ein gemeinsamer Gebäudekomplex mit FFW und Katastrophenschutz.
Die Liegenschaft des Stadtforstamtes in Wiethagen (Rostocker Heide) soll zu einem klimaneutralen Wirtschaftshof umgebaut werden. Neben der dringend notwendigen Sanierung wird damit auch ein Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2035 geleistet.
Das Musikgymnasium Käthe Kollwitz besteht aktuell aus einem Hauptgebäude in der Heinrich-Tessenow-Straße und einer Container-Außenstelle in der Gutenbergstraße.
Neubau Freiwillige Feuerwehr und Katastrophenschutz
Feuerwache 1
In Bauabschnitt 3 geht es um die Errichtung eines Gerätehauses für den städtischen Katastrophenschutz sowie die Freiwillige Feuerwehr Stadt-Mitte inklusive Lager und Aufenthaltsräumen.
Als Ersatz für eine Einrichtung im Hafenbahnweg entsteht ein Neubau mit drei Gebäuden. Unter Trägerschaft des ASB wird der Komplex für den Kinder- und Jugendnotdienst, eine dazugehörige Wohngruppe sowie für das Mutter- bzw. Vater-Kind-Wohnen genutzt.
Die beiden Fußballplätze der traditionsreichen Sportanlage sind verschlissen. Sie sollen im Rahmen der Gesamterneuerung der „Roten Erde“ saniert werden.
Unsere Projekte werden unter anderem gefördert durch die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern.
Aktuelles
30. Okt
KTV: Leerstehende Baracken machen Platz für mehr Grün
In der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) steht der Abriss zweier leerstehender Baracken in der Grünanlage zwischen der Waldemarstraße und der Mensa „Ulme“ ... ganzen Artikel lesen
24. Okt
Rathauserweiterung: So geht es bis Januar 2026 weiter
Die Bauarbeiten zur Erweiterung des Rostocker Rathauses schreiten planmäßig voran. Am Montag, 27. Oktober 2025, erfolgt die Großbetonage der vierten ... ganzen Artikel lesen
1. Okt
Kunstrasenplatz für die „Rote Erde“ nimmt Gestalt an
Die Bauarbeiten am neuen Kunstrasenplatz der Sportanlage „Rote Erde“ schreiten sichtbar voran. Die Abbruch- und Rückbauarbeiten sind beendet, die ... ganzen Artikel lesen